Die Kraft der Bilder in der Radioonkologie

Jul

10




Für die Planung und Durchführung einer radioonkologischen Behandlung sind bildgebende Verfahren essentielle Grundlage. Dabei ist die Technik in den letzten Jahren stark vorangeschritten, sodass oft die biologischen Eigenschaften des Tumors präzise erfasst und visuell dargestellt werden können. Dies bietet auch die Grundlage für eine individualisierte Behandlung. Am 10. Juli 2019 soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 08. Juli 2019.


Datum: 10. Juli 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Kraft der Bilder in der Radioonkologie


Bildnachweis

Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten

Jun

14




Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen, auch der des Menschen, werden durch Umweltfaktoren wie Gravitation, Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Luftdruck beeinflusst. Weltraummedizinier Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga erläutert dies anhand Ergebnisse aus der Weltraummedizin. Dabei thematisiert er Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochen- und Muskelabbau und psychische Probleme, die bei Flügen ins All auftreten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2019.


Datum: 14. Juni 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten – Was können wir davon für den Alltag lernen?


Bildnachweis

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung

Jun

04




Kinderlosen Paaren kann der Kinderwunsch seit vier Jahrzehnten mit Hilfe der Fortpflanzungsmedizin erfüllt werden. Das vor dreißig Jahren verabschiedete Embryonenschutzgesetz benötigt jedoch – wegen der Weiterentwicklung medizinischer Verfahren, neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und veränderter gesellschaftlicher Vorstellung zu Elternschaft und Familie – eine Reform. Am 04. Juni 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Kalkscheune in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2019.


Datum: 04. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Kalkscheune, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung


Bildnachweis

Die Macht der Wissenschaft in einer Zeit im Wandel

Mai

14




Alexander von Humbdolts Expedition im Jahr 1829 führten ihn vom Russischen Kaiserreich bis an die Grenze nach China. Die Erkenntnisse dieser Reise verfasste er als Buch „Asie Centrale“, das 1844 erschien. Dadurch wurde die Erforschung Eurasiens und Zentralasiens eingeläutet. Gleichzeitig trug Humboldt dazu bei, dass Rohstoffvorkommen im Südural identifiziert wurden, die die Industrialisierung in der Region ermöglichten. Wie sieht die Erforschung Eurasiens-Zentralasiens heute aus? Am 14. Mai 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Akademie der Künste in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 07. Mai 2019.


Datum: 14. Mai 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Akademie der Künste, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Macht der Wissenschaft in einer Zeit im Wandel


Bildnachweis

Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung

Apr

01




Wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse schädliche Folgen nach sich ziehen, wer trägt dann die Verantwortung? Sollte die durch die Verfassung geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden oder genügt die eigenverantwortliche Restriktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Am 01. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hörsaalruine Charité in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Hörsaalruine Charité, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung


Bildnachweis

Wie viel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?

Mär

20




Eine zentrale Errungenschaft der Moderne ist die Mobilität. Gleichzeitig ist sie aber auch ein großes Problem, da vor allem in den letzten Jahren die Emissionen stark gestiegen sind und es jedes Jahr zahlreiche Verkehrstote gibt. Eine nachhaltige und ethisch verantwortliche Mobilität wird noch lange Zukunft bleiben. Am 20. März 2019 sollen Optionen und Strategien der zukünftigen Mobilität aufgezeigt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. März 2019.


Datum: 20. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie viel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?


Bildnachweis

Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften

Mär

11




Im Ameisenvolk entsteht durch Integration hunderttausender Individuen, Zusammenarbeit und Arbeitsteilung eine soziale Organisation, die es wie einen einzigen Organismus handeln lässt. Die Gemeinschaftsleistungen sind jedoch nur durch leistungsfähige Kommunikationssysteme möglich. Referent und Forscher Bert Hölldobler erläutert am 11. März 2019 wie diese Kommunikationssysteme funktionieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften


Bildnachweis

Fortschritte in der Reproduktionsmedizin – Neues Fortpflanzungsmedizingesetz?

Feb

05




In den letzten Jahren sind die Möglichkeiten in der Fortpflanzungsmedizin deutlich gewachsen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind jedoch seit fast 30 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Bei der Fortpflanzungsmedizin werden viele fundamentale und ethische Fragen aufgeworfen. Am 05. Februar 2019 soll über eine Auswahl an Fragen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Schloss Herrenhausen in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Fortschritte in der Reproduktionsmedizin – Brauchen wir ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz?


Bildnachweis

Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

Jan

08




Trotz des Eisernen Vorhangs haben westliche Arzneimittelhersteller medizinische Einrichtungen in der DDR beauftragt, klinische Studien durchzuführen. Welche Vorteile versprachen sich die Pharmakonzerne davon und warum hat der DDR-Staat dieser Praxis stattgegeben? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven


Bildnachweis

Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn

Dez

11




Um die Balance zwischen aufgenommener Nahrung und der verbrauchten Energie zu garantieren, wird ein genaues Regulationssystem benötigt. Dabei muss die Stoffwechselaktivität sowie die Nahrungsaufnahme an den Energiestatus angepasst werden. Schon geringste Veränderungen können Erkrankungen und Übergewicht entstehen lassen. Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jens Claus Brüning über seine Forschungen zu dieser Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2018.


Datum: 11. Dezember 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn


Bildnachweis