Ärztin/Arzt werden

Jun

27




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 27. Juni 2019 soll über die berufliche Sozialisation, die Rollenmodelle von Ärztinnen und Ärzten sowie über die Verhandelbarkeit von ärztlicher Ethik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Mai

09




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 09. Mai 2019 werden die ersten Ärztinnen, mitsamt den Auseinandersetzungen von Befürwortern und Gegner, anhand von Lesungen autobiografischer Texte thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Apr

11




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Show oder Chance? Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft

Okt

25




In der privaten wie auch in der öffentlichen Kommunikation ist die Visualität zur Leitkategorie geworden. Auch in der Schuldidaktik und in der akademischen Lehre lässt sich die gesteigerte Bedeutung von Präsentationen als Prüfungs- und Vermittlungsformat ausmachen. Ab dem 25. Oktober 2018 soll die Bedeutung von visuell vermitteltem Wissen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2018.


Datum: ab 25. Oktober 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Show oder Chance? Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft


Bildnachweis

Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte Mission der Goethe-Uni

Feb

09




Die Goethe-Universität wurde 1914 aus privaten Mitteln von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Und auch heute hat die Bürgeruniversität, neben Forschung und Lehre, den Auftrag in Interaktion mit der (Stadt-)Gesellschaft zu stehen. Die Präsidentin der Goethe-Universität Prof. Dr. Brigitta Wolff spricht am 09. Februar 2016 über diese „Third Mission“.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Februar 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte Mission der Goethe-Uni


Bildnachweis

Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten

Jun

08




Seit ihrer Entstehung hat sich die Psychoanalyse mit den unbewussten Denkvorgängen und ihrem Einfluss auf bewusstes Denken sowie deren Affekte beschäftigt. In der Erfahrung mit psychisch Erkrankten und in der Philosophie der Zeit hat diese Beschäftigung ihre Wurzeln. Gleichzeitig ist sie die Wurzel weiterer Differenzierungen in unterschiedlichen psychoanalytischen Schulen und hat auch das kulturelle Denken beeinflusst. Die Veranstaltungsreihe wird über dieses Themenfeld sprechen.

Am 08. Juni 2015 dreht sich die Vorlesung um die Frage, ob das Unbewusste ein Geschlecht hat.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Juni 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten


Bildnachweis

Gekaufte Wissenschaft

Jun

08




Hochschulen sind chronisch unterfinanziert. Es stünde schlecht um die Forschungsfinanzierung bzw. um die Leistungsfähigkeit, wenn 30% der Gesamteinnahmen nicht aus Drittmitteln stammen würden. Von 6,76 Milliarden Euro, die 2012 an deutsche Hochschulen flossen, stammten ca. 1,35 Milliarden Euro aus der „gewerblichen Wirtschaft“. Dabei kommt die Frage auf, wie es um die grundsetzlich garantierte Freiheit von Forschung und Lehre steht? Können demokratische Strukturen gewährleistet werden? Wie sind die Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Hochschule? Am 08. Juni 2015 soll mit unterschiedlichen Experten über dieses Thema diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Juni 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gekaufte Wissenschaft


Bildnachweis

Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten

Mai

04




Seit ihrer Entstehung hat sich die Psychoanalyse mit den unbewussten Denkvorgängen und ihrem Einfluss auf bewusstes Denken sowie deren Affekte beschäftigt. In der Erfahrung mit psychisch Erkrankten und in der Philosophie der Zeit hat diese Beschäftigung ihre Wurzeln. Gleichzeitig ist sie die Wurzel weiterer Differenzierungen in unterschiedlichen psychoanalytischen Schulen und hat auch das kulturelle Denken beeinflusst. Die Veranstaltungsreihe wird über dieses Themenfeld sprechen.

Am 04. Mai 2015 spricht Dr. Wulf Hübner über den Anfang der Psychoanalyse als Trauma- und Verführungstheorie, die Patienten die unter den Folgen von sexuellen Übergriffen leiden, helfen sollte.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Mai 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten


Bildnachweis