Die Erfindung der Leistung

Sep

28




Wir leben heutzutage in einer Leistungsgesellschaft. Doch wie definieren wir „Leistung“? Wie konnte dieser Begriff zu einer individuellen sowie vermeintlich objektiven Größe werden und wie veränderten sich dadurch soziale Gefühle und Beziehungen? Am 28. September 2018 spricht Autorin Nina Verheyen über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. September 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Erfindung der Leistung


Bildnachweis

„ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“

Nov

10




Im Frühjahr 2016 wurden in Köln und Berlin die ersten Ernährungsräte gegründet. In anderen Teilen der Welt arbeiten solche Food Policy Councils bereits seit Jahrzehnten. In Deutschland soll die Bewegung vernetzt und zusammengebracht werden. Am 10. November 2017 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“


Bildnachweis

Ökonomie der Beteiligung und des Teilens

Jul

14




Durch die Digitalisierung ist die Bedeutung des Teilens und die der Beteiligung deutlich in den Vordergrund gerückt. Mit den Schlagwörtern „Ökonomie des Teilens“ und „Ökonomie der Beteiligung“ – oder der englische Fachterminus „Share Economy“ – setzt nun auch die Wirtschaft auf das Teilen und die Beteiligung. So werden Dienst- und Sachleistungen über digitale Plattformen geteilt, während beim Crowdfunding beispielsweise die Beteiligung im Mittelpunkt steht.
Zu dieser Thematik bietet das Kulturwissenschaftliche Institut Essen unter Förderung des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine Tagung an, in der die Chancen und verbraucherpolitische Herausforderungen bezüglich einer Plattformisierung der Wirtschaft diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Juli 2017 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ökonomie der Beteiligung und des Teilens


Bildnachweis

Methoden der Qualitativen Videoanalyse

Dez

15




Wie kann der Weg zu einer Forschungsfrage gestaltet werden? Am 15. Dezember 2016 sollen verschiedene Zugangsweisen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: christine.moritz@kwi-nrw.de


Datum: 15. Dezember 2016 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: christine.moritz@kwi-nrw.de
Weitere Informationen: Methoden der Qualitativen Videoanalyse


Bildnachweis

Energisch im Widerstand – Erzählungen des Populismus in Europa

Dez

06




Extremisten jeglichen Lagers sind zurzeit wieder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch wie schaffen es die Extremisten ihr Weltbild attraktiv zu verkaufen und Anhänger zu gewinnen? Wie kann radikales Denken in die Mitte der Gesellschaft gelangen? Über diese und weitere Fragen möchte der Politikwissenschaftler Claus Leggewie und die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl diskutieren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: maria.klauwer@kwi-nrw.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 05. Dezember 2016.


Datum: 06. Dezember 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: maria.klauwer@kwi-nrw.de
Weitere Informationen: Großerzählungen des Extremen: Energisch im Widerstand – Erzählungen des Populismus in Europa


Bildnachweis

Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.

Sep

05




Bei einem Todesfall müssen sich nicht die Toten, sondern die Überlebenden mit diesem Todesfall auseinandersetzen. Die Erinnerungen garantieren eine soziale Fortexistenz über den Tod hinaus. Und darauf aufbauende kulturelle und soziale Mechanismen führen zu einer reflexiven Beschäftigung mit der kulturellen Vergangenheit. Matthias Meitzler und Thorsten Benkel forschen seit Jahren zum Thema „Gesellschaft und Sterblichkeit“. Der Vortrag am 05. September 2016 gibt einen Einblick in die Forschung sowie in eine kulturelle Facette, die sich stark im Wandel befindet.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. September 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.


Bildnachweis

Tagung: Kapitalismus. Probleme und Alternativen

Mai

20




Nicht nur eine Reihe von Volkswirtschaften haben seit dem Ausbruch der Finanzkrise krisenhafte Entwicklungen durchgemacht. Nach Meinung vieler Zeitgenossen stehe der Kapitalismus selbst in der Krise. Die Tagung am 20. Mai 2016 greift diese Beobachtung auf.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Anmelden können Sie sich bis zum 13. Mai 2016 per E-Mail an: karsten.witt@uni-due.de


Datum: 20. Mai 2016 – 09:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: karsten.witt@uni-due.de (Bis 13. Mai 2016)
Weitere Informationen: Tagung: Kapitalismus. Probleme und Alternativen


Bildnachweis

Autonomie und Paternalismus

Jan

14




In modernen liberalen Gesellschaften ist das Recht auf individuelle Selbstbestimmung ein zentraler Wert. Den Advokaten individueller Selbstbestimmung war es immer wichtig Eingriffe des Staates in das Leben der Bürger zurückzudrängen. Nun wird jedoch immer wieder die Frage nach dem richtigen Verhältnis von Paternalismus und Autonomie in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen neu gestellt. Auf der Tagung vom 14. bis 15. Januar soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt am 14. Januar 2016 im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: karsten.witt@uni-due.de


Datum: ab 14. Januar 2016
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: karsten.witt@uni-due.de
Weitere Informationen: Autonomie und Paternalismus


Bildnachweis