Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge

Mai

22




Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist klar: Körper, die sich schnell bewegen, erzeugen ein Geräusch auf der Erde. Massenreichere Körper müssten demnach lautere Geräusche erzeugen. Prof. Dr. Frank Böhme erläutert Ihnen am 22. Mai 2019 den Zusammenhang zwischen Astronomie und Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Mai 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Hamburg-Bergedorf
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge


Bildnachweis

Der rekonstruierte Körper – Weltkrieg und Prothesentechnik

Feb

06




Prothesen sollten den vom Krieg geschädigten Menschen eine rasche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglichen. Die Prothesentechnik ging dabei vor allem aus dem Ersten Weltkrieg hervor. Am 06. Februar 2019 führt Sie Susan Geißler durch die Dauerausstellung der frühen Prothesen und deren Entstehungszusammenhänge.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der rekonstruierte Körper – Weltkrieg und Prothesentechnik


Bildnachweis

„Sterben, wie geht das?“ – Vom Sterbeprozess unseres Körpers

Jan

16




In den meisten Fällen sterben die Menschen nicht in der familiären Gemeinschaft, sondern institutionell verborgen. Dadurch kann uns das Sterben von Mitmenschen beim ersten Mal rätselhaft und fremd erscheinen, ebenso wie erschreckend. Am 16. Januar 2019 beschreibt die Referentin Sabine Kruse die geistigen und körperlichen Veränderungen am Lebensende.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 16. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: „Sterben, wie geht das?“ – Vom Sterbeprozess unseres Körpers


Bildnachweis

Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes

Jun

13




Einen Achillessehnenriss trifft etwa 20.000 Menschen jedes Jahr. Statistisch gesehen sind diese zwischen 35 und 50 Jahre alt und zu 80% männlich und zu 60% Sportler. Ein Laufen und Gehen wird unmöglich, wenn die stärkste Sehne des Körpers reißt. Schmerzen zwischen Wade und Ferse sind oft Vorboten eines Achillessehnenrisses, der oft aus altersbedingten Verschleißerscheinungen resultiert. Aber auch Raucher, Diabetiker und Gicht- oder Rheuma-Patienten sind gefährdet. Am 13. Juni 2018 werden Sie über Therapiemöglichkeiten informiert.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Juni 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes


Bildnachweis | Urheber: Hellerhoff

Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?

Apr

18




Bei hunderttausenden Deutschen wird jedes Jahr Krebs diagnostiziert. Die Tumorzellen werden vom Immunsystem jedoch nur unzureichend bekämpft. Damit die körpereigenen Abwehr-Zellen Krebszellen erkennen und angreifen können, soll die neue Genschere CRISPR-Cas die Abwehr-Zellen umbauen. Dadurch wird das Erbgut verändert. Doch wie gut sind diese Chancen und welche Risiken birgt die neue Therapie? Am 18. April 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. April 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?


Bildnachweis

K Ö R P E RSPRACHE – Sei schlagfertig! Tue das Unerwartete!

Dez

07




Unser Körper spricht, ob wir schweigen oder nicht. Doch wie kann man die Möglichkeiten der Körpersprache besser nutzen? Am 07. Dezember 2017 zeigt Ihnen Referentin Catrin Wagner wie Sie lernen, Ihre Körpersprache und die Ihrer Mitmenschen zu lesen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Köln.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 1959595 oder per E-Mail an: studienberatung@fom.de


Datum: 07. Dezember 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Köln
Anmeldung/Reservierung: 0800 1959595 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: K Ö R P E RSPRACHE – Sei schlagfertig! Tue das Unerwartete!


Bildnachweis

Wenn Körperstoffe zur Wertsache werden

Nov

21




Der menschliche Körper ist durch Biomedizin und Biotechniken auch in seinen Stoffen und Daten umfassend nutzbar, beispielsweise beim Blut- und Organtransfer. Auch Embryonen, Keim- und Stammzellen sowie selbst der ganze Körper einer Frau – im Falle einer Leihmutterschaft – können genutzt werden. Am 21. November 2017 spricht Prof. Dr. phil. Petra Gehring über die neuen Möglichkeiten und deren politischen und ethischen Zusammenhang.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wenn Körperstoffe zur Wertsache werden


Bildnachweis

Autoimmunkrankheiten

Okt

16




Das Immunsystem der Wirbeltiere ist einzigartig. Körperfremde Stoffe werden durch Antigenrezeptoren erkannt und unschädlich gemacht. Dabei werden diese Stoffe ein Leben lang vom Körper gespeichert, um sie immer wieder zu erkennen. Dadurch werden wir vor Infektionskrankheiten und Krebs geschützt. Die Impfung soll dieses immunologische Gedächtnis auffrischen und uns dadurch schützen. Wie das Immunsystem im Detail funktioniert und wie Autoimmunkrankheiten entstehen, erläutert Andreas Radbruch am 16. Oktober 2017.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: kschroeder@bbaw.de


Datum: 16. Oktober 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: kschroeder@bbaw.de
Weitere Informationen: Autoimmunkrankheiten


Bildnachweis

Person & Selbst

Apr

26




Was bin ich? Bloßes Bewusstsein? Nur ein Körper? Was kann ich überleben? Teletransportation? Schlaf? Wie verstehe ich mich selbst? Was kann ich über mich wissen? Dass ich gerade denke? Philosophen beschäftigen sich gerne mit sich selbst. Dabei werden mit Hilfe verschiedener Begrifflichkeiten unterschiedliche Fragen gestellt und versucht, diese zu beantworten. Dabei geht es mal um die Identität des „Selbst“, mal um die Natur menschlicher Personen. In der Vorlesungsreihe „Person & Selbst“ soll ein Einblick in diese Denkensweisen gewährt und dazu angeregt werden, über sich selbst philosophisch nachzudenken.

Am 26. April 2017 spricht Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin über bewusstseinsfähige Wesen und ihren besonderen ontologischen Status.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. April 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Person & Selbst


Bildnachweis

Warum sind wir kitzlig?

Mär

09




Die Empfindung von „Kitzeligkeit“ ist die am wenigsten verstandene und eigenartigste. Warum werden wir durch kitzeln zum Lachen gebracht? Wieso sind wir nur an Teilen unseres Körpers kitzelig und wieso können wir uns nicht selbst kitzeln? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Humboldt-Kinder-Uni möchte Prof. Brecht diese Fragen beantworten.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. März 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Warum sind wir kitzlig?


Bildnachweis