Gewalt

Jun

27




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 27. Juni 2019 spricht Dr. med. Ulrich Lamparter über die Nachwirkungen von Gewalt am Beispiel des Hamburger Feuersturms von 1943.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Gewalt

Mai

23




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 23. Mai 2019 spricht spricht Prof. Dr. Michael B. Buchholz über Situationen der Gewalt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Gewalt

Apr

11




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 11. April 2019 spricht Prof. Dr. phil Dr. rer. pol. Rolf Haubl über Hass und Gewaltbereitschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften

Mär

11




Im Ameisenvolk entsteht durch Integration hunderttausender Individuen, Zusammenarbeit und Arbeitsteilung eine soziale Organisation, die es wie einen einzigen Organismus handeln lässt. Die Gemeinschaftsleistungen sind jedoch nur durch leistungsfähige Kommunikationssysteme möglich. Referent und Forscher Bert Hölldobler erläutert am 11. März 2019 wie diese Kommunikationssysteme funktionieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften


Bildnachweis

Vielfalt gestalten – Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

Jul

20




Die Gesellschaft und die Arbeitswelt sind von Migration und Globalisierung geprägt. Hierbei besteht die Möglichkeit, neue Fachkräfte zu gewinnen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Integration und welche Konflikte können in internationalen Teams entstehen? Am 20. Juli 2018 soll dies thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Juli 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Vielfalt gestalten – Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams


Bildnachweis

(K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt

Jan

31




In der europäischen Natur leben wieder viele große Wildtiere. Dies freut jedoch nicht alle. Vor allem um den Bären und den Wolf gibt es immer wieder emotionsgeladene Diskussionen. Neue molekularbiologische Forschungsansätze helfen, die Ausbreitung der Wildtiere zu verstehen und liefern Daten zu Mensch-Wildtier-Konflikten und Bestandsentwicklungen. Dadurch wird ein wissenschaftlich fundiertes und faktenbasiertes Wildtiermanagement geschaffen. Am 31. Januar 2018 soll über diese Methode und über deren Ergebnisse gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Arthur-von-Weinberg-Haus in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Arthur-von-Weinberg-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: (K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt


Bildnachweis

Burnout – Katalysator für einen Wendepunkt im Leben

Sep

08




Was ist Burnout und was ist Stress? Wie geht man mit Veränderungen um und auf welchen Säulen steht das Leben? Am 08. September 2017 spricht Referentin Wibke Regenberg über die Lebenssäulen, welche Persönlichkeitsstrukturen es gibt und wie man mit Konflikten und Stress besser umgehen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Café Fincan in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 08. September 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Wibke Regenberg
Veranstaltungsort: Café Fincan, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Burnout – Katalysator für einen Wendepunkt im Leben


Bildnachweis

Konflikt. Konsum. Kontrolle – Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten

Jun

01




Das Computerspiel ist das Leitmedium des 21. Jahrhunderts und setzt sich durch Handlungsmöglichkeiten und Geschichten kritisch und unkritisch mit Krieg, Konflikt, Familie, Krankheit, Verlust, Herrschaft, Arbeit, Reisen, Liebe und Sex auseinander. Gleichzeitig sind sie Identitätsstifter, Kommunikationskanal, Fanartikel und Konsumprodukt. Das Medium Computerspiel verdeutlicht Trends, unterhält, reflektiert und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Am 01. Juni 2017 sollen gesellschaftliche Themen am Beispiel Computerspiel diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Juni 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Stiftung Digitale Spielekultur
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Konflikt. Konsum. Kontrolle – Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten


Bildnachweis

Wahrnehmungpositionen 1-2-3-Meta

Dez

19




Mit den Wahrnehmungspositionen lassen sich Konflikte mit anderen Personen wunderbar betrachten. Der Coach arbeitet mit nur einer Konfliktseite und verhilft so zu neuen Erkenntnissen und Einsichten über die Konfliktsituation. Um den Umgang mit Konfliktsituationen und mit stressigen Personen besser zu bewältigen, kann die Methode auch alleine angewendet werden. Am 19. Dezember 2016 wird Ihnen diese Methode erklärt.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Dezember 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wahrnehmungpositionen 1-2-3-Meta


Bildnachweis

Wasser – eine Frage von Krieg und Frieden

Nov

17




Geographisch gesehen ist Wasser sehr ungleich auf der Welt verteilt. Wir alle aber brauchen Wasser zum Leben und deshalb gibt es einerseits vorausgesagte Kriege und Konflikte um Wasser, andererseits aber bereits ca. 3.800 Kooperationsvereinbarungen in Wasserfragen. Wie begegnen sich die Staaten in Wasserkonflikten und kann Wasser zur Quelle für Frieden werden? Diese und weitere Fragen sollen am 17. November 2016 geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. November 2016 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wasser – eine Frage von Krieg und Frieden


Bildnachweis