Ein kurzes Lied zum Abschied

Jul

23




Der Journalist Michael Kleff reiste zwischen 1990 und 1992 durch Ostdeutschland und befragte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Dabei ging es vor allem um die Probleme der Existenzsicherung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Am 23. Juli 2019 spricht Michael Kleff über diese Interviews.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein kurzes Lied zum Abschied


Bildnachweis

„Wenn der Krieg nach Hamburg kommt…“

Jun

04




Den Begriffen „Angriff“, „Waffe“, „Kriegsvölkerrecht“ und „Krieg“ kommt heutzutage eine neue Bedeutung zu. Es ist unwahrscheinlich, dass deutsche Städte belagert oder von Bomberflotten attackiert werden, doch die Gefahr von Hackerangriffen, die die kritische Infrastruktur, wie beispielsweise das Stromnetz, zerstören, ist groß. Hierbei ist auch der Begriff „hybride Kriegsführung“ bedeutsam. Der Journalist Thomas Wiegold spricht am 04. Juni 2018 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Helmut-Schmidt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Juni 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität
Veranstaltungsort: Helmut-Schmidt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Wenn der Krieg nach Hamburg kommt…“


Bildnachweis

Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert

Nov

14




Das sogenannte Darknet polarisiert und verwirrt viele Menschen. Ist das Netzwerk gut oder böse? Wie sieht diese „Paralleltwelt“ aus und wer sucht den Schutz der Anonymität in diesem? Der Journalist Stefan Mey hat über das Darknet recherchiert und löst am 14. November 2017 viele Mythen auf und präsentiert wissenschaftliche Studien.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 14. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert


Bildnachweis

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Aug

22




In den späten achtziger Jahren gab es nur eine kleine Gruppe von Menschen, die auf den bescheidenen Konsum des Sozialismus sowie auf eine Karriere im Staat verzichteten und in Abrisshäusern lebten. Ihre Protesthaltung wurde bereits an ihrem Äußeren sichtbar. Der Spiegel-Journalist Peter Wensierski hat Archivrecherchen betrieben und Interviews geführt, um ein Portrait diese Gruppe anzufertigen. Am 22. August 2017 liest er aus seinem Buch. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. August 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution


Bildnachweis

Ausgelacht – DDR-Witze in den Geheimakten des BND

Sep

10




Agenten des BND sammelten und werteten jahrelang Witze aus der DDR aus und reichten eine Auswahl auch an den Bundeskanzler weiter. Die politischen Witze dienten als Stimmungsbarometer für die Lage im Osten. Der Historiker Hans-Hermann Hertle und der Journalist Hans-Wilhelm Saure haben die Witze gesammelt und in einem Buch zusammengefasst, welches dadurch einen Einblick in die Welt der Geheimdienste der späten 1980er Jahre bietet. Am 10. September 2015 stellen sie ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 10. September 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: Ausgelacht – DDR-Witze in den Geheimakten des BND


Bildnachweis

Meinungs- und Redefreiheit im Kontext der Revolution in Libyen

Sep

08




Der Journalist Salah Zater stellt in seinem Vortrag den im Libyen stattfindenden Kampf um die Presse- und Meinungsfreiheit vor und blickt dabei vor allem auf die durch die Revolution verwirklichten Ziele und erreichten Veränderungen. Mit dem Publikum sollen im Anschluss Szenarien der Konfliktlösungen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. September 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Meinungs- und Redefreiheit im Kontext der Revolution in Libyen


Bildnachweis

Die Geheimnisse von Berlin

Apr

23




In Berlin lassen sich so manch erstaunliche Dinge entdecken: leere Fabrikhallen, unterirdische Bunker, verlassene Kommandozentralen, still gelegte Vergnügungsstätten. Berlin bietet eine verlorene Welt des zwanzigsten Jahrhunderts. Journalist und Blogger Ciarán Fahey fotografierte diese Orte und erkundete ihre Geschichten. In einem Buch hat er seine Entdeckungen zusammengefasst.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 23. April 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: Die Geheimnisse von Berlin


Bildnachweis

Mexiko: Journalist_innen auf der Todesliste

Mär

31




Weltweit belegt Mexiko einen der ersten Plätze, was verschwundene und ermordete Journalist_Innen betrifft. Opfer sind meist solche, die Hintergrundrecherchen über Menschenrechtsverletzungen, Brutalität der Polizeiapparate und Armee, Frauenmorde sowie Korruption veröffentlichen. Für die Journalisten spielt das Internet dabei eine zunehmende Rolle, doch im Zuge damit verschärfte sich auch die Gewalt.

Referentin Marta Durán und Ivan Baez berichten über die vielfältigen Formen, wie unabhängige Medien zum Schweigen gebracht werden und welche Rolle auch die deutsche Regierung dabei spielt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Centro Sociale in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 29882435 oder per E-Mail an: info@rls-hamburg.de


Datum: 31. März 2015 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung
Veranstaltungsort: Centro Sociale, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 29882435 oder info@rls-hamburg.de
Weitere Informationen: Mexiko: Journalist_innen auf der Todesliste


Bildnachweis

Grenzgänger zwischen den Kulturen

Jan

22




Der Schriftsteller und Journalist SAID kam 1965 nach München. In den Iran konnte er erst 1979 zurückkehren, sah dort aber unter dem Regime der Mullahs keine Möglichkeit für einen Neuanfang und flüchtete erneut nach Deutschland wo er als freier Schriftsteller und Journalist lebt. Seine Texte, wie der Lyrikband „Psalmen“, überschreiten religiöse, kulturelle und nationale Grenzen und eröffnen poetische Räume, die auf das Exil verweisen und die Fragen von kultureller Verwurzelung und Heimat von Literatur aufwerfen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KöberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 08. Januar 2015 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Januar 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Grenzgänger zwischen den Kulturen


Bildnachweis