Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt

Jul

17




Die erste Landung des Menschen auf dem Mond jährt sich am 21. Juli zum 50. Mal. Nach der damaligen Begeisterung kehrte jedoch schnell Ernüchterung ein und 1972 wurden die Mondlandungen eingestellt. Doch der Mond ist wieder interessant geworden. Firmen versprechen bemannte Flüge zum Mond und zum Mars, Rohstoffgewinnung im All oder auch eine Raumstation. In den nächsten Jahrzehnten sollen auch weitere Planeten erreicht werden. Am 17. Juli 2019 spricht Dr. Dirk Lorenzen über die Zukunft der Raumfahrt.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Bibliothek Bergedorf in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Juli 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Bergedorf, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt


Bildnachweis

Klimawandel: Was passiert mit dem Golfstrom?

Mai

08




Der Golfstrom gilt als Wärmepumpe Europas und ist eine der schnellsten und größten Meeresströmungen der Erde. In Europa liege die Temperatur 1 bis 2 Grad niedriger, gäbe es den Golfstrom nicht. Doch die Golfstromzirkulation könnte aufgrund der weiter steigenden Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten deutlich abschwächen. Dies würde gravierende Folgen für das Klima, die marinen Ökosysteme und den Kohlenstoffkreislauf nach sich ziehen. Doch was lässt sich tatsächlich voraussagen? Am 08. Mai 2018 untersucht Prof. Dr. Mojib Latif die Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klimawandel: Was passiert mit dem Golfstrom?


Bildnachweis

Kölner Perspektiven 2030

Jan

30




Wie sieht Köln im Jahre 2030 aus? Dies kann keiner mit Sicherheit voraussagen. In den nächsten Jahren sollen verschiedene Expertinnen und Experten einen Strategieprozess entwickeln, wie sich Köln im kommenden Jahrzehnt weiterentwickeln soll. Am 30. Januar 2018 können auch Sie bei der Weiterentwicklung in den nächsten Jahren mitreden und mitdiskutieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Januar 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Stadt Köln
Veranstaltungsort: Hildegard-von-Bingen-Gymnasium, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kölner Perspektiven 2030


Bildnachweis

Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften

Okt

27




Das berufliche, öffentliche und private Leben hat sich durch die neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dabei haben diese Veränderungen soziale, gesellschaftliche und wissenschaftliche Auswirkungen. Während der Nutzen bzw. die Vorteile der neuen Medien oft ersichtlich ist, sind Missbrauch oder die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oftmals kaum erkennbar. So wird die IT-Wissenschaft vor die Herausforderung gestellt, neue Entwicklungen gegen potentielle und erhebliche Risiken abzuwägen. Der Workshop am 27. Oktober 2017 soll den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung verdeutlichen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Darmstadtium in Darmstadt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Oktober 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Darmstadtium, Darmstadt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften


Bildnachweis

Die Ordnung des Euro

Okt

24




Nach beinahe zwei Jahrzehnten steht die Europäische Währungsunion vor ihrer Vollendung. Doch stimmt die Vollendung mit dem überein, was versprochen und vereinbart war? Prof. Dr. Thomas Mayer nimmt die Europäische Währungsunion unter die Lupe.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Ordnung des Euro


Bildnachweis

Vom Erbe: Warum ist uns die ferne Zukunft so egal?

Feb

27




Die soziale Schere, die Staatsverschuldung oder auch die Klimaerwärmung sind Themen, die bereits seit Jahrzehnten bekannt sind. Doch bisher sind keine adäquaten Lösungen präsentiert worden, stattdessen werden die Probleme an die nachfolgenden Generationen vererbt. Doch warum ist uns die ferne Zukunft so egal? Über diese Thematik soll am 27. Februar 2017 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 13. Februar 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Februar 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 13. Februar 2017)
Weitere Informationen: Vom Erbe: Warum ist uns die ferne Zukunft so egal?


Bildnachweis

Brauchen wir Verstärkung?

Mär

03




In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerung von Deutschland älter und weniger werden. Die Zahl der Asylsuchenden oder Einwanderer wird dagegen vermutlich steigen. Durch die Zuwanderung soll einerseits der demografische Wandel gemildert werden, in dem Zuwanderer an sich gebunden werden. Andererseits gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die Fragen, ob eine massive Zuwanderung gesellschaftspolitisch und wirtschaftlich verkraftbar ist. Über diese Thematik soll am 3. März 2016 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. März 2016 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Brauchen wir Verstärkung?


Bildnachweis

Wird Hamburg den städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft gerecht?

Sep

17




Ehrgeizige städtebauliche Schwerpunkte und Ziele hat sich Hamburg für das nächste Jahrzehnt gesetzt. Darunter beispielsweise die Verlegung des Bahnhofs Altona, die „Neue Mitte Altona“ oder die wirtschaftliche und stärke städtebauliche Einbeziehung des Hamburger Ostens sowie der Quartiere südlich der Elbe. Auch sollen jährlich mindestens 6.000 neue Wohnungen in Hamburg errichtet werden. Am 17. September 2015 soll über diese Ziele sowie über die Konflikte diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der HafenCity Universität in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. September 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: HafenCity Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wird Hamburg den städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft gerecht?


Bildnachweis

Digitale Gesellschaft

Jan

29




Unser Alltag ist durchdrungen von der Digitalisierung. Unsere Informationsquellen, unsere Kommunikation und unser Lernverhalten haben sich durch die digitalen Technologien in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft“ soll unter anderem die Einsetzung von digitalen Medien in Lehr- oder Lernszenarien, der Datenschutz, Kompetenzen für Kinder und Jugendliche sowie die weitere Entwicklung der Digitalisierung thematisiert werden.

Am 29. Januar 2015 blickt Prof. Dr. Thomas Horky in die digitale Welt von morgen und untersucht die Frage, was uns dort erwartet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Januar 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Digitale Gesellschaft


Bildnachweis

Digitale Gesellschaft

Nov

27




Unser Alltag ist durchdrungen von der Digitalisierung. Unsere Informationsquellen, unsere Kommunikation und unser Lernverhalten haben sich durch die digitalen Technologien in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft“ soll unter anderem die Einsetzung von digitalen Medien in Lehr- oder Lernszenarien, der Datenschutz, Kompetenzen für Kinder und Jugendliche sowie die weitere Entwicklung der Digitalisierung thematisiert werden.

Am 27. November 2014 wird über das digitale Leben nach der NSA und wie wir Daten schützen und arbeitsfähig bleiben diskutiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Digitale Gesellschaft


Bildnachweis