Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

Jun

13




„Smart City“ ist das Konzept der Zukunft – das versprechen jedenfalls große IT-Unternehmen wie Cisco, Google oder IBM. Digitale Technologien sollen dabei Raumnutzung und -wahrnehmung optimieren und eine bessere Mobilität sowie bessere öffentliche Dienstleistungen garantieren. Bei der Umsetzung fallen jedoch zahlreiche Echtzeitdaten an, die mit weiteren Daten verknüpft werden. Dies stößt immer wieder auf Kritik. Am 13. Juni 2019 sollen über die Vor- und Nachteile der digitalen urbanen Transformation diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten


Bildnachweis

Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons

Mai

21




Wie gelingt eine Wirtschaft, die den Planeten respektiert und eine Gesellschaft, die frei, gleich und friedlich zusammenlebt? Bei diesen Fragen hat der Begriff der „Commons“ an Bedeutung gewonnen. Dies sind lebendige, komplexe Prozesse, bei denen Bedürfnisse befriedigt und Vermögenswerte geschaffen werden. Am 21. Mai 2019 sprechen die Autoren Silke Helfrich und David Bollier über diese Thematik und stellen ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hospitalhof, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons


Bildnachweis

Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?

Mai

06




In ganz Deutschland geht die Zahl der registrierten Straftaten zurück. Dies belegen auch Dunkelfeldstudien. Doch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erzählt eine andere Sprache. Vor allem politische Parteien nutzen die innere Sicherheit, um Nachrichtendienste und Polizei weitreichende Befugnisse zu erteilen, z. B. durch Schaffung neuer Straftatbestände oder die Verschärfungen von Strafandrohungen. Sind wir auf den Weg in einen Sicherheitsstaat? Darüber soll am 06. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Grünen Salon in Münster.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grüner Salon, Münster
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?


Bildnachweis

Politiken der Überwachung

Feb

27




Was passiert, wenn politische Handlungen massgeblich durch das Internet entstehen und solche politische Aktivitäten durch technische Mittel verfolgt werden? Referentin Laura Fichtner untersucht am 27. Februar 2019 die staatliche Überwachung und digitale Kontrolle im Internet.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Politiken der Überwachung


Bildnachweis

Plastik-Wahn und Plastik-Wut

Feb

13




Nahezu alles, was wir kaufen, ist verpackt in Plastik. Pro Jahr verbraucht jeder Mensch 37,4 Kg Plastikmüll in Deutschland. Dadurch sind wir in Europa Spitzenreiter in der Müllerzeugung. Doch wo verbirgt sich überall Plastik und wie gelangt das Plastik in die Meere? Diese und weitere Fragen sollen am 13. Februar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Kuppelhalle in Tharandt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Februar 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kuppelhalle, Tharandt
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Plastik-Wahn und Plastik-Wut


Bildnachweis

Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können

Jan

22




Vögel leben nach der Sonne, verzichten auf Gewalt und leben faire partnerschaftliche Beziehungen. Der Autor Ernst Paul Dörfler erläutert in seinem Buch „Nestwärme“ das Leben der Vögel. Am 22. Januar 2019 wird über das Buch und was die Menschen von den Vögeln lernen können gesprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können


Bildnachweis

Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda

Dez

20




Große Unternehmen wie Amazon, Facebook, Apple und Google haben mit ihren riesigen Umsätzen und ihrem digitalen Kapitalismus massiv in die Arbeitswelt, die Privatsphähre, die politischen Machtstrukturen, in die Bildung und in die Wirtschaft eingegriffen. So wächst das Unbehagen über gesellschaftliche Prozesse, die von solchen mächtigen Konzernen gestaltet werden. Am 20. Dezember 2018 soll über Maßnahmen gesprochen werden, um Gefahren für die Demokratie abzuwehren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Neuen Schwanenburg in Hannover.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0511 1241-664 oder per E-Mail an: Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de


Datum: 20. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg, Hannover
Anmeldung/Reservierung: 0511 1241-664 oder Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de
Weitere Informationen: Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda


Bildnachweis

Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit und Menschenrechten zu tun?

Dez

06




Welche ökologischen und sozialen Folgen birgt die Digitalisierung und wie nachhaltig ist die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien? Inwiefern werden kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Normen verändert? Am 06. Dezember 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit, Menschenrechten und neo_kolonialen Effekten zu tun?


Bildnachweis

Darf’s ein bisschen weniger sein? – Minimalismus in der Überflussgesellschaft

Nov

29




Das ständige Leistungs- und Konsumstreben hat uns zu einer Überflussgesellschaft gemacht, die nicht dauerhaft aufrecht erhalten werden kann. Bei vielen Menschen entsteht jedoch ein Umdenken. Der Minimalismus soll die Konzentration auf das Wesentliche fokussieren. Dabei bedeutet Minimalismus nicht Verzicht, sondern Aufmerksamkeits- und Zeiträuber loszulassen. Am 29. November 2018 stellt Referentin Iwelina Fröhlich einige Grundgedanken des Minimalismus dar.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Transit-Club in Chemnitz.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. November 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Transit-Club, Chemnitz
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Darf’s ein bisschen weniger sein? – Minimalismus in der Überflussgesellschaft


Bildnachweis