Big Data im (Berufs-)Alltag

Mai

16




Big Data, d. h. das Sammeln und Analysieren riesiger Datenmengen, hat einen großen gesellschaftlichen Einfluss. Doch inwieweit ist unser Leben durch die Nutzung dieser Daten geprägt? Referent Tobias Zwingmann erläutert am 16. Mai 2019, wie Unternehmen die Datenmengen nutzen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Leibniz Universität in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Leibniz Universität, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data im (Berufs-)Alltag


Bildnachweis

Fortschritte in der Reproduktionsmedizin – Neues Fortpflanzungsmedizingesetz?

Feb

05




In den letzten Jahren sind die Möglichkeiten in der Fortpflanzungsmedizin deutlich gewachsen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind jedoch seit fast 30 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Bei der Fortpflanzungsmedizin werden viele fundamentale und ethische Fragen aufgeworfen. Am 05. Februar 2019 soll über eine Auswahl an Fragen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Schloss Herrenhausen in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Fortschritte in der Reproduktionsmedizin – Brauchen wir ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz?


Bildnachweis

Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda

Dez

20




Große Unternehmen wie Amazon, Facebook, Apple und Google haben mit ihren riesigen Umsätzen und ihrem digitalen Kapitalismus massiv in die Arbeitswelt, die Privatsphähre, die politischen Machtstrukturen, in die Bildung und in die Wirtschaft eingegriffen. So wächst das Unbehagen über gesellschaftliche Prozesse, die von solchen mächtigen Konzernen gestaltet werden. Am 20. Dezember 2018 soll über Maßnahmen gesprochen werden, um Gefahren für die Demokratie abzuwehren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Neuen Schwanenburg in Hannover.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0511 1241-664 oder per E-Mail an: Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de


Datum: 20. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg, Hannover
Anmeldung/Reservierung: 0511 1241-664 oder Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de
Weitere Informationen: Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda


Bildnachweis

Face reading als Erfolgsgeheimnis?

Okt

17




Seit jahrtausenden wird die Technik des „Face Readings“ eingesetzt. Auch heute noch analysieren Unternehmen im Umgang mit Kunden oder im Personalmanagement die Gesichtsausdrücke. Doch wie funktioniert das Face reading genau und was sagt die Mimik über einen aus?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der LEB in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: LEB, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Face reading als Erfolgsgeheimnis?


Bildnachweis

Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?

Sep

26




Die Digitalisierung könnte es uns ermöglichen unserem Lebensstil treu zu bleiben und gleichzeitig ressourcenschonend zu konsumieren. Der DVD-Kauf wird durch Netflix ersetzt und Kamera, Fernseher und MP3-Player werden im Smartphone gebündelt. Doch gleichzeitig führt der digitale Fortschritt zu Stromhunger, wachsendem Konsum und Produktionssteigerung. Nur eine soziale Innovation könnte mehr Nachhaltigkeit liefern. Am 26. September 2018 spricht der wissenschaftliche Autor Tilman Santarius über die Nachhaltigkeit in der Digitalisierung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturzentrum Pavillon in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Pavillon, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?


Bildnachweis

Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?

Jul

05




Tagtäglich hinterlassen wir alle eine Vielzahl an digitalen Datenspuren. Für verschiedene gesellschaftliche Akteure gewinnt die Sammlung und Analyse dieser Daten zunehmend an Relevanz. So unterstützen die Daten die Mediziner bei der Diagnose, Parteien richten ihren Wahlkampf auf die Daten aus und Daten sind für soziale Netzwerke das Geschäftsmodell. Daher werden die Daten oft als das „Öl“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Doch was bedeutet das eigentlich und wie legitim ist diese Metapher? Am 05. Juli 2018 soll dies untersucht werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr auf der Expo Plaza in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juli 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Expo Plaza, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?


Bildnachweis

Apps, Big Data, Augmented Reality – (F)IT für die Zukunft

Mai

16




Die Digitalisierung stellt Mitarbeitende in der Informations- und Datenverarbeitung vor neue Herausforderungen, sodass die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften steigt. Dies führt zu neuen Ausbildungsgängen wie die neuen Master-Studiengänge „IT Management“, „Big Data & Business Analytics“ sowie „Business Consulting & Digital Management“ an der FOM Hochschule. Am 16. Mai 2018 erhalten Sie Einblick in die Arbeitsfelder dieser Studiengänge.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Haus der Hannoverschen Industrie in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Haus der Hannoverschen Industrie, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Apps, Big Data, Augmented Reality – (F)IT für die Zukunft


Bildnachweis

War es das mit der Pressefreiheit? – Zur Lage des Journalismus 2017

Dez

10




Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Seit 2012 nehmen das Amnesty International und der Rat der Religionen zum Anlass, um an diesem Tag auf die Menschenrechtsverletzungen weltweit hinzuweisen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Religionen in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Dezember 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Haus der Religionen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: War es das mit der Pressefreiheit? – Zur Lage des Journalismus 2017


Bildnachweis

Zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Wie stabil ist das Finanzsystem heute?

Dez

07




Trotz entspannter Lage an den Finanzmärkten und günstiger konjunktureller Situation bestehen Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Diese können sich weiter aufbauen, woraus weiter anhaltende Niedrigzinsen aber auch ein abrubter Zinsanstieg resultieren könnte. Doch welche Bedeutung hat die anhaltende Preisdynamik? Am 07. Dezember 2017 spricht Dr. Felix Thierfelder über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Hannover.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen.hv-bns@bundesbank.de

Hinweis
Anmeldung nur noch heute – 30. November 2017 – möglich!


Datum: 07. Dezember 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Hannover
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen.hv-bns@bundesbank.de
Weitere Informationen: Zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Wie stabil ist das Finanzsystem heute?


Bildnachweis

Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt

Okt

25




Das Modell der sozialen Marktwirtschaft wurde nach den Weltwirtschaftskrisen 1929 und 1945 entwickelt. Dadurch wurde ein steigender Lebensstandard für die Bevölkerung ermöglicht und das Ziel der Vollbeschäftigung so erfolgreich, dass Anfang der 60er Jahre die Arbeitslosenrate um ein Prozent sank. So stellten auch Gewerkschaften neue Forderungen zugunsten der Arbeitnehmer. Die Wirtschaftspolitik änderte sich daraufhin jedoch wieder und wandelte sich dem Liberalismus zu. So veränderten sich die Lebensbedingungen zum negativen und abhängig Beschäftigte wurden durch dauerhafte Massenarbeitslosigkeit diszipliniert. Am 25. Oktober 2017 soll über diese Entwicklungen gesprochen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Pavillon Kulturzentrum in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Pavillon Kulturzentrum, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt


Bildnachweis