Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jun

03




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 03. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Mike Sandbothe über das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Mai

13




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 13. Mai 2019 spricht Referentin Helle Jensen über Beziehungskompetenz und wie diese Empathie, Mitgefühl, Achtsamkeit und Solidarität fördert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Apr

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. April 2019 spricht Prof. Josef Keuffer über die Anwendung im Alltag und die Qualifizierung von Trainern.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Heteronormativität als psychische Belastung – psychotherapeutische Auswege

Jan

28




Wie sieht eine Psychotherapie mit bisexuellen, schwulen, lesbischen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Klient*innen aus? Welche Vorgehensweisen und Methoden sind sinnvoll, welche Haltung des Therapierenden sind nötig und welche Rahmenbedingungen sollten vorhanden sein? Am 28. Januar 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Heteronormativität als psychische Belastung – psychotherapeutische Auswege


Bildnachweis

„Zurück an den Absender“ – Der Postkrieg im Briefverkehr über den Eisernen Vorhang

Mai

04




Im Kalten Krieg setzte sich die unversöhnliche Haltung zwischen Ost und West auch im Alltag fort. Für die jeweilige Empfängerseite gaben beispielsweise Briefmarken, Postkartenmotive oder Stempel häufig Anlass zur Beanstandungen und wurden mit Nachgebührforderungen, Rücksendungen oder Schwärzungen beantwortet. Der Referent und Philatelist Jan Heijs erläutert einige Maßnahmen postalischer Propaganda und die damit zusammenhängenden politischen Hintergründe und Konsequenzen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Alliiertenmuseum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 81 81 99 0 oder per E-Mail an: info@alliiertenmuseum.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 30. April 2017.


Datum: 04. Mai 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Alliiertenmuseum
Veranstaltungsort: Alliiertenmuseum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 81 81 99 0 oder info@alliiertenmuseum.de
Weitere Informationen: „Zurück an den Absender“ – Der Postkrieg im Briefverkehr über den Eisernen Vorhang


Bildnachweis