Kindheit ohne Strafen

Jun

20




Was brauchen Kinder, um selbstbewusst, glücklich und angstfrei aufzuwachsen? Am 20. Juni 2019 spricht Diplompädagogin Katia Saalfrank über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Urania in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kindheit ohne Strafen


Bildnachweis

Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?

Nov

10




Was brauchen die Menschen, um glücklich zu sein und wann fallen die Dinge einem zur Last? Wie lebt es sich mit „weniger“? Am 10. November 2018 sollen praktische Erfahrungen vorgestellt und darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. November 2018 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?


Bildnachweis

Glückliche Beziehungen im Psychographie-Dreieck

Feb

27




Nach dem Modell von Dietmar Friedmann können die Menschen durch drei Typen unterschieden werden: Die Beziehungstypen, die Erkenntnistypen sowie die Handlungstypen. Kommt es bei zwei dieser Typen zu einer Beziehung, sollten sich in einem Drittel der Fälle zwei gleiche Typen finden. Dies ist aber nicht der Fall. In der Regel finden sich in einer Beziehung zwei unterschiedliche Typen zusammen. Diese Verschiedenheit bestimmt dann die Beziehung. Am 27. Februar 2017 erläutert Ralf Stumpf das Psychographie-Dreieck.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Februar 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Glückliche Beziehungen im Psychographie-Dreieck


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Nov

08




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 08. November 2016 spricht Dr. phil. Christiane Pohl über das Problem, dass psychisch kranke Menschen die Psychiatrie aus Angst vor Nebenwirkungen und Stigma ablehnen und untersucht, wie eine mobile Psychatrie dieses Problem vielleicht lösen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Auf der Suche nach Deinem Glück

Sep

29




Was ist Glück und was bedeutet es für Sie? Gibt es ein Patentrezept oder eine Definition? Was finden Glücksforscher heraus und was braucht man, um glücklich zu sein? Referentin Tanja Schöffski nimmt Sie mit auf eine spannende Reise rund ums Glück.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. September 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Auf der Suche nach Deinem Glück


Bildnachweis

Er wollte kein Clown sein

Sep

08




Horst Brachert, der kleine Clown des Zirkus „Busch“, scheint nicht wirklich glücklich in seinem Leben gewesen zu sein, denn es ist kein verschmitztes, offenes oder glückliches Lachen, dass auf seinen Fotos zu erkennen ist. Er brachte andere zum Lachen und stellte sich zur Schau, doch wollte selbst nur anerkannt, geliebt und ernst genommen werden. Der Autor Michael Schuster hat sich gemeinsam mit Heinz Streblow auf die Suche nach Horst Brachert gemacht und darüber eine interessante Geschichte geschrieben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Thalia in Bernburg.
Anmelden können Sie sich direkt in der Buchhandlung oder telefonisch unter 03471 622943.


Datum: 08. September 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Thalia
Veranstaltungsort: Thalia, Bernburg
Anmeldung/Reservierung: Vor Ort oder 03471 622943
Weitere Informationen: Er wollte kein Clown sein


Bildnachweis

Glücklich sein von Jung bis Alt – Glücksökonomie im demografischen Wandel

Jun

01




Familie oder Karriere? Geld oder Liebe? Das eigene empfundene Glück setzt sich aus einer Vielzahl an Faktoren zusammen. Doch was macht Menschen eigentlich glücklich, was führt zum wirklichem Wohlstand und was ist Glück eigentlich?

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Rathhaus in Köln.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Juni 2015 – 17:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Rathhaus, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Glücklich sein von Jung bis Alt – Glücksökonomie im demografischen Wandel


Bildnachweis