Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung

Jun

04




Kinderlosen Paaren kann der Kinderwunsch seit vier Jahrzehnten mit Hilfe der Fortpflanzungsmedizin erfüllt werden. Das vor dreißig Jahren verabschiedete Embryonenschutzgesetz benötigt jedoch – wegen der Weiterentwicklung medizinischer Verfahren, neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und veränderter gesellschaftlicher Vorstellung zu Elternschaft und Familie – eine Reform. Am 04. Juni 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Kalkscheune in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2019.


Datum: 04. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Kalkscheune, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jun

03




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 03. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Mike Sandbothe über das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons

Mai

21




Wie gelingt eine Wirtschaft, die den Planeten respektiert und eine Gesellschaft, die frei, gleich und friedlich zusammenlebt? Bei diesen Fragen hat der Begriff der „Commons“ an Bedeutung gewonnen. Dies sind lebendige, komplexe Prozesse, bei denen Bedürfnisse befriedigt und Vermögenswerte geschaffen werden. Am 21. Mai 2019 sprechen die Autoren Silke Helfrich und David Bollier über diese Thematik und stellen ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hospitalhof, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons


Bildnachweis

Internationaler Museumstag

Mai

19




Am 19. Mai 2019 feiern die Museen weltweit den Museumstag – egal ob in Südamerika, Afrika, China oder in Europa. Während diesem Sonntag bieten die Museen allerlei besondere Aktionen und viele gewähren freien Eintritt. Das Motto des diesjährigen Museumstags lautet „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“

Über den folgenden Link können Sie die für Sie passendste Veranstaltung des Museumstags finden: Programm
Dabei können Sie auch nach kostenfreien Veranstaltungen filtern.
Eine Anmeldung für den Museumstag ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Mai 2019
Veranstalter: Internationaler Museumstag
Veranstaltungsort: Bundesweit
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Internationaler Museumstag


Bildnachweis

Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung

Mai

13




Ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist, entscheidet sich in den Städten. Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung entsteht oft durch gesellschaftliches Engagement und soziale Innovationen. Am 13. Mai 2019 soll für München aufgezeigt werden, wie durch menschenfreundliche Verkehrsmittel, sauberer Energie und lebenswerten Wohnquartieren die Stadt München nachhaltig gestaltet werden kann. Über diese Entwicklung soll zudem diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Moosach in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Moosach, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung


Bildnachweis

Mulans Töchter – Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern

Mai

08




Frauen aus Chinas neuer Mittelklasse: Wie treten sie aus den konservativen Schatten heraus und wie orientieren sie sich an historischen Vorbildern? Autorin Bettine Vriesekoop hat zahlreiche Interviews mit unterschiedlichsten Frauen geführt und aufgeschrieben. Ihr Buch, das sie am 08. Mai 2019 vorstellt, zeigt einen Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen Chinas.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bücherhalle Wandsbek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 08. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Wandsbek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mulans Töchter – Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern


Bildnachweis

Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?

Mai

08




Historische Gärten in ganz Deutschland waren dem trockenen Sommer vergangenen Jahres und dem Sturm „Xavier“ aus 2017 ausgesetzt. Doch welches Wissen wird benötigt und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Gärten auch zukünftig fachgerecht bewahrt werden können? Darüber soll am 08. Mai 2019 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 02. Mai 2019 um 23:55 Uhr.


Datum: 08. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?


Bildnachweis

Greif zur Kamera, Kumpel!

Mai

07




In der DDR wurde Volkskunst aller Art vom Staat gefördert. So entstanden rund 10.000 Filme in 40 Jahren, die ein Brennspiegel der Gesellschaft waren und heute kulturgeschichtliches Material sind. Am 07. Mai 2019 spricht der Filmhistoriker Ralf Forster über solche Aufnahmen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Greif zur Kamera, Kumpel!


Bildnachweis