Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Digital-Humanities-Kolloquium

Jun

07




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 07. Juni 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 07. Juni 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung

Apr

01




Wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse schädliche Folgen nach sich ziehen, wer trägt dann die Verantwortung? Sollte die durch die Verfassung geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden oder genügt die eigenverantwortliche Restriktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Am 01. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hörsaalruine Charité in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Hörsaalruine Charité, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung


Bildnachweis

DDR-Kunst im öffentlichen Raum

Mär

05




Die DDR hat eine große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum hinterlassen, die heute vom Abriss bedroht sind. Architekt Martin Maleschka erfasst diese Kunstgattung fotografisch und hat so eine umfangreiche Bild-Dokumentation aufgebaut. Am 05. März 2019 stellt er seine Forschungen vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: DDR-Kunst im öffentlichen Raum


Bildnachweis

Digital-Humanities-Kolloquium

Mär

01




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 01. März 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 01. März 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

100 Jahre Kosmologie mit dem 2.5m Hooker Teleskop auf Mt. Wilson

Jan

16




Das 2,50m-Teleskop auf dem Mt. Wilson machte zwischen 1923 und 1944 wichtige kosmologische Entdeckungen. Am 16. Januar 2019 werden Ihnen diese vorgestellt, bis das Teleskop aufgrund der Lichtverschmutzung von Los Angeles nicht mehr für die extragalaktische Forschung geeignet war.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. Januar 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 100 Jahre Kosmologie mit dem 2.5m Hooker Teleskop auf Mt. Wilson


Bildnachweis

Gra­vi­ta­tions­wellen­astro­no­mie: Ein kosmischer Goldschatz – Wellen in Zeit und Raum

Jan

12




Albert Einstein hat die Gravitationswellen vorausgesagt. Erst 2015 konnten sie tatsächlich nachgewiesen werden. Am 12. Januar 2019 soll der aktuelle Stand der Forschung vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Januar 2019 – 09:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gra­vi­ta­tions­wellen­astro­no­mie: Ein kosmischer Goldschatz – Wellen in Zeit und Raum


Bildnachweis

Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

Jan

08




Trotz des Eisernen Vorhangs haben westliche Arzneimittelhersteller medizinische Einrichtungen in der DDR beauftragt, klinische Studien durchzuführen. Welche Vorteile versprachen sich die Pharmakonzerne davon und warum hat der DDR-Staat dieser Praxis stattgegeben? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven


Bildnachweis

Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn

Dez

11




Um die Balance zwischen aufgenommener Nahrung und der verbrauchten Energie zu garantieren, wird ein genaues Regulationssystem benötigt. Dabei muss die Stoffwechselaktivität sowie die Nahrungsaufnahme an den Energiestatus angepasst werden. Schon geringste Veränderungen können Erkrankungen und Übergewicht entstehen lassen. Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jens Claus Brüning über seine Forschungen zu dieser Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2018.


Datum: 11. Dezember 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn


Bildnachweis

RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel

Okt

03




Aufgrund der lückenlosen Objektgeschichte konnte das Gemälde „Borussia“ von Adolph Menzel an die rechtmäßigen Erben restituiert werden. Die Provenienzforschung ist für die Ermittlung und Dokumentation der Geschichte zuständig. Am 03. Oktober 2018 wird diese Forschung vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel


Bildnachweis