„Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt

Apr

12




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 12. April 2019 spricht Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga über die körperlichen Grenzen des Menschen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: „Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt


Bildnachweis

Alternativen zu Tierversuchen

Apr

11




Welche alternativen Methoden gibt es zu Tierversuchen? Am 11. April 2019 stellen Studierende toxikologische in vitro-Methoden vor. Dabei nehmen Expertinnen und Experten aus Industrie, Behörden und Wissenschaft Stellung.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr im IfADo in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2019 – 09:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: IfADo, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Alternativen zu Tierversuchen


Bildnachweis

Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?

Mär

15




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 15. März 2019 spricht Prof. Dr. Dr. Urs Niggli über Gentechnik und Ökolandwirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?


Bildnachweis

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Feb

22




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 22. Februar 2019 spricht Andrea Wulf über Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur


Bildnachweis

Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?

Jan

11




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 11. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Claudia Mefert über die Kosten und Auswirkungen des Klimawandels.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?


Bildnachweis

ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte

Dez

14




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 14. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Martin Wikelski über das Experiment ICARUS.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte


Bildnachweis

„Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”

Dez

03




Formate rund um Medizin, Technik, Natur und Wissenschaft sind vielfältig wie nie zuvor. Und die Berichterstattung über diese Forschungsthemen sind in Zeiten von „Fake News“ gefragt und politisch relevant. Am 03. Dezember 2018 geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Praxis unterschiedlicher Medien.

Die Veranstaltung beginnt um 16:15 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Dezember 2018 – 16:15 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”


Bildnachweis

Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren

Okt

12




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 12. Oktober 2018 spricht Prof. Dr. Markus Reichstein über die globalen Klimaveränderungen und wie Ökosysteme darauf reagieren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren


Bildnachweis

Zukunftsforum „Digitales Unternehmen“

Sep

25




Wie sehen die Unternehmen der digitalen Zukunft aus? Welcher Wandel ist notwendig und welche Anpassungen müssen vorgenommen werden? Am 25. September 2018 geben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft einen Ausblick und diskutieren über zukünftiges Lernen, zukünftige Qualifikationen, Geschäftsmodelle und Techniken.

Die Veranstaltung beginnt um 17:45 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. September 2018 – 17:45 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zukunftsforum „Digitales Unternehmen“


Bildnachweis

Diversity Management zwischen Theorie und Praxis

Jun

21




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversity Management zwischen Theorie und Praxis“ werden Wirtschaftsinteressierte, Studierende und Unternehmensvertretende von Expertinnen und Experten über das Thema Diversity und Diversity Management informiert.

Am 21. Juni 2018 thematisiert das Unternehmen BP den Business Case zu Diversity & Inclusion.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Bochum
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 1105105105 oder per E-Mail an: studienberatung@fom.de


Datum: 21. Juni 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Bochum
Anmeldung/Reservierung: 0800 1105105105 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Diversity Management zwischen Theorie und Praxis


Bildnachweis