Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten

Mai

28




Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung untersuchte 2018, was die Deutschen über Technik denken und verglichen die Ergebnisse mit internationalen Studien. Dabei zeigten sich erhebliche Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede der Digitalisierung. Am 28. Mai 2019 sollen diese Daten vorgestellt und erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten


Bildnachweis

Europäische Banken – ein Risiko? Die Perspektive der Aufsicht

Mai

09




2014 wurde die Europäische Bankenunion ins Leben gerufen, die das Finanzsystem stärken soll. Dadurch werden die Banken durch die Europäische Zentralbank strikter beaufsichtigt. Eine gemeinsame europäische Einlagensicherung soll die Finanzstabilität in Europa zusätzlich sichern. Am 09. Mai 2019 spricht Alexander Schultz über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Europäische Banken – ein Risiko? Die Perspektive der Aufsicht


Bildnachweis

Plastik-Wahn und Plastik-Wut

Feb

13




Nahezu alles, was wir kaufen, ist verpackt in Plastik. Pro Jahr verbraucht jeder Mensch 37,4 Kg Plastikmüll in Deutschland. Dadurch sind wir in Europa Spitzenreiter in der Müllerzeugung. Doch wo verbirgt sich überall Plastik und wie gelangt das Plastik in die Meere? Diese und weitere Fragen sollen am 13. Februar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Kuppelhalle in Tharandt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Februar 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kuppelhalle, Tharandt
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Plastik-Wahn und Plastik-Wut


Bildnachweis

Eurotopia: Zukunftsvisionen für Europa. Das Meer als Brücke und Grenze II

Dez

10




In der Podiumsdiskussion am 10. Dezember 2018 diskutieren Pauline Endres de Oliviera, Ruben Neugebauer und Prof. Dr. Jochen Oltmer über Ideen, wie Europa anders aussehen könnte bzw. anders ausgehen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Eurotopia: Zukunftsvisionen für Europa. Das Meer als Brücke und Grenze II


Bildnachweis

Das Meer als Sehnsuchts- und Imaginationsort

Nov

28




Das Gemälde „Europa und das Meer“ von Jochen Heins sorgte für Verwirrung, denn das gemalte Gemälde wurde als Fotografie bezeichnet. Am 28. November 2018 spricht er über die Eigengesetzlichkeiten von Malerei und Fotografie.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Meer als Sehnsuchts- und Imaginationsort


Bildnachweis

August von Kotzebue – Ein streitbarer und umstrittener Autor

Mai

31




August von Kotzebue war ein in ganz Europa gefeierter Stückeschreiber und der berühmteste deutsche Schriftsteller der Goethezeit. Von deutschen Literaturhistorikern sowie von Goethe und Schiller wurde er jedoch nachhaltig verachtet. Am 31. Mai 2018 soll das Leben von Kotzebue betrachtet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: August von Kotzebue – Ein streitbarer und umstrittener Autor


Bildnachweis

Post von Elias Levita

Mai

15




Einer der berühmtesten jüdischen Humanisten ist Elijahu ha-levi Aschkenasi, auch bekannt als Elias Levita. Den Großteil seines Lebens wirkte er in Italien und gründete in Deutschland die erste hebräische Druckerei. In den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek sind in jüngster Zeit zwei Briefe aus seiner Hand identifizert worden. Am 15. Mai 2018 soll sein Leben unter Betrachtung dieser Briefe neu beleuchtet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 15. Mai 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Post von Elias Levita – ein fränkisch-jüdisches Gelehrtenleben im Europa der Renaissance anhand neu entdeckter Briefe in der Bayerischen Staatsbibliothek


Bildnachweis

Klimawandel: Was passiert mit dem Golfstrom?

Mai

08




Der Golfstrom gilt als Wärmepumpe Europas und ist eine der schnellsten und größten Meeresströmungen der Erde. In Europa liege die Temperatur 1 bis 2 Grad niedriger, gäbe es den Golfstrom nicht. Doch die Golfstromzirkulation könnte aufgrund der weiter steigenden Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten deutlich abschwächen. Dies würde gravierende Folgen für das Klima, die marinen Ökosysteme und den Kohlenstoffkreislauf nach sich ziehen. Doch was lässt sich tatsächlich voraussagen? Am 08. Mai 2018 untersucht Prof. Dr. Mojib Latif die Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klimawandel: Was passiert mit dem Golfstrom?


Bildnachweis

ePrivacy – das Ende der Online-Werbung?

Apr

09




Der Europäische Gesetzgeber arbeitet zurzeit an einer Verordnung, die die Privatsphäre im Internet weiter schützen soll. Diese hat vermutlich erhebliche Auswirkungen auf werbefinanzierte europäische Internetangebote, während nordamerikanische Internetkonzerne nicht eingeschränkt werden können. Am 09. April 2018 sollen mögliche Auswirkungen der ePrivacy-Verordnung thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. April 2018 – 09:30 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ePrivacy – das Ende der Online-Werbung?


Bildnachweis

Maria Josepha – eine Kurfürstin und Königin in Europa

Apr

04




Maria Josepha war eine österreichische Kaiserstochter, nach Heirat sächsische Kurfürstin und polnische Königin, trug eine Porzellansammlung zusammen und wurde später als „Schwiegermutter Europas“ bezeichnet. Referent Tobias Schlage führt am 04. April 2018 durch das Leben von Maria Josepha.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. April 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Maria Josepha – eine Kurfürstin und Königin in Europa


Bildnachweis