Ärztin/Arzt werden

Jun

27




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 27. Juni 2019 soll über die berufliche Sozialisation, die Rollenmodelle von Ärztinnen und Ärzten sowie über die Verhandelbarkeit von ärztlicher Ethik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?

Apr

24




Am 24. April 1979 fand der erste Gedenk- und Aktionstag statt, der auf das Leid der Tiere in Versuchslaboren aufmerksam macht. Am 24. April 2018 diskutieren unterschiedliche Vertreter und Experten über den Gedanken des Tierschutzes sowie über einen Weg, Tierversuche abzuschaffen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. April 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?


Bildnachweis

Wenn Körperstoffe zur Wertsache werden

Nov

21




Der menschliche Körper ist durch Biomedizin und Biotechniken auch in seinen Stoffen und Daten umfassend nutzbar, beispielsweise beim Blut- und Organtransfer. Auch Embryonen, Keim- und Stammzellen sowie selbst der ganze Körper einer Frau – im Falle einer Leihmutterschaft – können genutzt werden. Am 21. November 2017 spricht Prof. Dr. phil. Petra Gehring über die neuen Möglichkeiten und deren politischen und ethischen Zusammenhang.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wenn Körperstoffe zur Wertsache werden


Bildnachweis

Zukunft ohne Tierversuche – wird Berlin Forschungshauptstadt der Ersatzmethoden?

Apr

24




Am 24. April 1979 fand der erste Gedenk- und Aktionstag statt, der auf das Leid der Tiere in Versuchslaboren aufmerksam macht. Am 24. April 2017 diskutieren unterschiedliche Vertreter und Experten über den Gedanken des Tierschutzes sowie über einen Weg Tierversuche abzuschaffen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. April 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zukunft ohne Tierversuche – wird Berlin Forschungshauptstadt der Ersatzmethoden?


Bildnachweis

Bioethik, Wissenschaftsethik & Technikethik im 21. Jahrhundert

Apr

22




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brötchen und Borussia“ sprechen vier Redner aus verschiedenen Perspektiven über den Themenschwerpunkt „Revolution: 500 Jahre Reformation“.

Am 22. April 2017 erläutert Dr. med. Horst Luckhaupt über revolutionäre Umbrüche in Bioethik, Technikethik und Wissenschaftsethik sowie ihre Folgen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. April 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bioethik, Wissenschaftsethik & Technikethik im 21. Jahrhundert


Bildnachweis

Wissen wollen oder wissen müssen?

Mär

21




Die moderne Pränataldiagnostik kann über den Zustand des ungeborenen Kindes und den wahrscheinlichen Schwangerschaftsverlauf immer mehr Informationen bieten. Gleichzeitig kommen dabei ethische Fragen auf. Soll der „Praena-Test“ auch bei „Risikoschwangerschaften“ Kassenleistung werden? So kann überprüft werden, ob eine Trisomie bei dem Kind besteht. Doch hilft dieser Test zu einer informierten und risikofreien Entscheidung der Schwangeren oder wird das Down-Syndrom in Zukunft als „vermeidbarer Schadensfall“ angesehen? Am 21. März 2017 soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. März 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wissen wollen oder wissen müssen?


Bildnachweis

Gibt es bald die lang ersehnten Fortschritte in der Gentherapie?

Feb

21




Die gesamte molekularbiologische Forschung, Biotechnologie und Pflanzenzüchtung werden durch Methoden, die unter dem Begriff „genome editing“ zusammengefasst sind, revolutioniert. Mit diesen Werkzeugen war es möglich, Immunzellen von HIV-infizierten Patienten so zu verändern, dass diese anschließend nicht mehr mit HIV infiziert werden konnten.

Das genome editing ist in der somatischen Gentherapie weitgehend akzeptiert, bei der Keimbahntherapie sind jedoch ethische Bedenken groß und in Deutschland aufgrund des Embryonenschutzgesetz verboten. Am 21. Februar 2017 soll über das genome editing und die Risiken gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Schloss Herrenhausen in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Genom-Chirurgie in der Humanmedizin – Gibt es bald die lang ersehnten Fortschritte in der Gentherapie?


Bildnachweis

Ethik als Medizin in der islamischen Welt

Jul

05




Die griechische Medizin ist zusammen mit der Philosophie in die islamische Welt gelangt, weshalb viele führende arabische Philosophen zu dieser Zeit auch ausgebildete Ärzte waren. Folglich benutzten die Philosophen oftmals einen medizinischen Ansatz, wenn sie über Ethik schrieben. Am 05. Juli 2016 erläutert Peter Adamson was die Ethik und die Medizin für die arabischen Philosophen bedeuteten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juli 2016 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ethik als Medizin in der islamischen Welt


Bildnachweis

300 Jahre Immanuel Kant

Jun

06




Immanuel Kant wäre im Jahr 2024 300 Jahre alt geworden. Bis heute prägt er die deutsche und europäische Geistesgeschichte und beeinflusste die Politische Theorie, die praktische Philosophie, die Ethik, die Anthropologie und die Ästehtik nachhaltig und wegweisend. Im Jahr 2024 soll deshalb das Kant-Jubiläum angemessen gestaltet werden. Wie zu dem Jubiläum geführt wird, soll am 06. Juni 2016 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch per E-Mail an: kanttagung@bkge.uni-oldenburg.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2016.


Datum: 06. Juni 2016 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: kanttagung@bkge.uni-oldenburg.de (Bis 01. Juni 2016)
Weitere Informationen: 300 Jahre Immanuel Kant


Bildnachweis

Forschung ohne Tierversuche – verliert Deutschland den Anschluss?

Apr

21




Am 24. April 1979 fand der erste Gedenk- und Aktionstag statt, der auf das Leid der Tiere in Versuchslaboren aufmerksam macht. Am 24. April 2015 diskutieren unterschiedliche Vertreter und Experten über den Gedanken des Tierschutzes sowie über einen Weg Tierversuche abzuschaffen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. April 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschung ohne Tierversuche – verliert Deutschland den Anschluss?


Bildnachweis