Ein kurzes Lied zum Abschied

Jul

23




Der Journalist Michael Kleff reiste zwischen 1990 und 1992 durch Ostdeutschland und befragte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Dabei ging es vor allem um die Probleme der Existenzsicherung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Am 23. Juli 2019 spricht Michael Kleff über diese Interviews.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein kurzes Lied zum Abschied


Bildnachweis

Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Research Plus

Mär

19




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 19. März 2018:

  • Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland
  • Wie die Virtuelle Realität die Arbeitswelt umkrempelt
  • Facebook Emoticons – Potenziale und Herausforderungen für die Marktkommunikation und -forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. März 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Jan

25




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 25. Januar 2018:

  • Google, Alexa & Co. – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Sprachassistenten in der Marktforschung
  • Mehr Erfolg auf Amazon durch datenbasierte Entscheidungen und intelligente Prozesse
  • Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Couch Club in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Couch Club, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin

Jan

24




Die Medizin wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Individuelle Diagnosen und Therapien durch erhobene Gesundheitsdaten, Behebung des Pflegenotstands und Ärztemangels durch Telematik. Die Möglichkeiten versprechen eine verbesserte Gesundheitsversorgung und -forschung. Doch welche Herausforderungen und Risiken bietet diese digitale Medizin? Können die hohen Erwartungen überhaupt erfüllt werden und welche Rolle spielt in Zukunft der Arzt?

Am 24. Januar 2018 wird die Rolle der Maschinen und deren Algorithmus in der Medizin 4.0 gesprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin


Bildnachweis

Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin

Jan

10




Die Medizin wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Individuelle Diagnosen und Therapien durch erhobene Gesundheitsdaten, Behebung des Pflegenotstands und Ärztemangels durch Telematik. Die Möglichkeiten versprechen eine verbesserte Gesundheitsversorgung und -forschung. Doch welche Herausforderungen und Risiken bietet diese digitale Medizin? Können die hohen Erwartungen überhaupt erfüllt werden und welche Rolle spielt in Zukunft der Arzt?

Am 10. Januar 2018 thematisieren Prof. Dr. med. Jürgen Windeler und Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes die Chancen durch Big Data in der Medizin.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin


Bildnachweis

Research Plus

Nov

30




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 30. November 2017:

  • Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Nov

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. November 2017:

  • Testen von Verpackungen in digitalen Umfeldern
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • Konsumentenschutz vs. Wachstumsbremse: Die EU-Datenschutzreform und ihr Einfluss auf die Digitale Wirtschaft
  • Der Marktforscher als Helfer auf dem Weg in die Datendiktatur?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im 25hours Hotel in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: 25hours Hotel, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Können wir bei Investitionen an der Börse unseren eigenen Erwartungen vertrauen?

Nov

15




Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten, beispielsweise Aktien, sind in der Regel nicht vorhersagbar. Die Finanzindustrie stellt dem Anleger Informationen bereit, um diese bei ihren unsicheren Erwartungen der Wertentwicklung zu unterstützen. Dabei zeigen schon die Abfragen der Erwartungen deutlich unterschiedliche Vorstellungen über künftige Wertentwicklungen. Referent Prof. Dr. Martin Weber spricht am 15. November 2017 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. November 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Können wir bei Investitionen an der Börse unseren eigenen Erwartungen vertrauen?


Bildnachweis

Zukunft der Verpackung

Nov

03




Neue Technologien und Materialien beflügeln die Innovationskraft der Verpackungsindustrie und auch die Konsumenten stellen neue Erwartungen an die Verpackungen. Vor allem ökologische Verträglichkeit wird immer mehr gefordert. Dazu wird kreativer Input benötigt, um die Verpackungen nachhaltig zu verändern. Am 03. November 2017 soll in einem Barcamp innovatives Denken sowie Denkanstöße gefördert und Protoypen entwickelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in den Hongkong Studios in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. November 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hongkong Studios, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zukunft der Verpackung


Bildnachweis