Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Digital-Humanities-Kolloquium

Jun

07




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 07. Juni 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 07. Juni 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung

Mai

13




Ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist, entscheidet sich in den Städten. Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung entsteht oft durch gesellschaftliches Engagement und soziale Innovationen. Am 13. Mai 2019 soll für München aufgezeigt werden, wie durch menschenfreundliche Verkehrsmittel, sauberer Energie und lebenswerten Wohnquartieren die Stadt München nachhaltig gestaltet werden kann. Über diese Entwicklung soll zudem diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Moosach in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Moosach, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung


Bildnachweis

Pazifismus oder gewaltfreier Anarchismus?

Mär

25




Gewaltfreier Anarchismus und Pazifismus werden oft synonym verstanden, obwohl Unterschiede vor allem in ihrer historischen Entwicklung bestehen. Am 25. März 2019 soll über die beiden Begriffe und deren Darstellungen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Demokratie in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: diefreien@bibliothekderfreien.de


Datum: 25. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bibliothek der Freien
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Berlin
Anmeldung/Reservierung: diefreien@bibliothekderfreien.de
Weitere Informationen: Pazifismus oder gewaltfreier Anarchismus?


Bildnachweis

Die TARGET2-Salden-Debatte

Mär

13




Seit Beginn der Finanzkrise sind bei der Bundesbank die TARGET2-Salden stark gestiegen. In Deutschland sind sie jedoch ein viel diskutiertes Thema. Doch wie genau entstehen die TARGET2-Salden, warum haben sie sich entwickelt und welche Risiken birgen sie? Am 13. März 2019 sollen diese Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Leipzig.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0341 860 2601 oder über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Leipzig
Anmeldung/Reservierung: 0341 860 2601 oder Anmeldung
Weitere Informationen: Die TARGET2-Salden-Debatte: Risikoreiche Kreditvergabe oder bedeutungsloser Verrechnungsposten der Bundesbank?


Bildnachweis

Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?

Mär

13




Die Erzählungen über das Mittelalter schwanken zwischen finsterer Rückständigkeit und romantischer Ursprünglichkeit. Am 13. März 2019 werden die Grundzüge der mittelalterlichen Welt skizziert sowie die geistig-kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?


Bildnachweis

Digital-Humanities-Kolloquium

Mär

01




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 01. März 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 01. März 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

Die Regulierung unsicherer Zukunft: Recht und Wissenschaft

Jan

08




Welchen Einfluss hat die Wissenschaft bei der Entwicklung von Gesetzen? Wie kann sie Risiken regulieren und wie wichtig sind Gesetze, deren Konsequenzen erst in Zukunft in Erscheinung treten werden? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Regulierung unsicherer Zukunft: Recht und Wissenschaft


Bildnachweis

Usability und User Experience messen & optimieren

Dez

13




Um den Erfolg eines digitalen Produkts zu garantieren, ist eine nutzerzentrierte Entwicklung ausschlaggebend. Deshalb sollten Entscheider, Marketer, Designer, Entwickler und Produktverantwortliche mehr als ein Grundverständnis für „User Centered Design“ (UCD) besitzen. Am 13. Dezember 2018 spricht Referent Martin Beschnitt über den Entwicklungsprozess von digitalen Anwendungen und thematisiert dabei verschiedene Methoden und Tools von Usability und User Experience.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Dezember 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Usability und User Experience messen & optimieren


Bildnachweis

Und die ganze Welt schaute zu. Neue Zugänge zum Sport im Kalten Krieg.

Dez

06




Die Verbindung zwischen Sport und Politik war immer eng. Im Kalten Krieg scheint diese jedoch besonders ausgeprägt gewesen zu sein. Diverse Nationen sahen die Chance durch den Sport die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen voranzutreiben und positiv zu beeinflussen. Am 06. Dezember 2018 untersucht Christopher Young diese Verbindung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Und die ganze Welt schaute zu. Neue Zugänge zum Sport im Kalten Krieg.


Bildnachweis