Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung

Jul

15




Zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Entstehung verdient die Weimarer Republik neue Aufmerksamkeit. Welche Chancen wurden verpasst, welche strukturellen Defizite traten auf und welche Wirkung hat die Weimarer Republik auf unsere heutige deutsche Republik? Diese Thematiken sollen am 15. Juli 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Juli 2019 – 18:15 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung


Bildnachweis

Entstehung des Sonnensystems

Jun

19




Die Frage, wie unser Sonnensystem entstanden ist, ist schon sehr alt und die heutigen Vorstellungen und Modelle gehen auf Kant und Laplace zurück. Moderne Beobachtungen zeigten jedoch, dass die Ideen teilweise revidiert werden müssen und die Realität vielfältiger als unsere Vorstellung ist. Am 19. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Peter Hauschildt über die verschiedenen extrasolaren Systeme und unser Sonnensystem.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Juni 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Entstehung des Sonnensystems


Bildnachweis

An den Grenzen der Nation

Jan

03




Wie entstehen nationale Grenzen und welche Bedeutung haben diese für die deutsche Geschichte im globalen und europäischen Kontext? Referent Michael Adam untersucht diese Fragen unter Beachtung der deutschen Grenzregionen seit Entstehen des Deutschen Kaiserreichs.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: An den Grenzen der Nation


Bildnachweis

Epigenetik und Krebs: Vom Ein- und Ausschalten der Gene

Mai

02




Genetische Veränderungen aber beispielsweise auch Umwelteinflüsse tragen dazu bei, dass Tumore entstehen und gesunde Zellen zu Krebszellen werden. Die Epigenetik befasst sich mit diesen Prozessen. Dabei wird untersucht wie Umwelteinflüsse auf das Epi-Genom wirken und wie die Entstehung, der Verlauf und der Schweregrad von bösartigen Erkrankungen beeinflusst wird. Aus den Erkenntnissen lassen sich neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten entwickeln. Am 02. Mai 2017 spricht Prof. Dr. Christoph Plass über das Feld der Epigenetik und stellt den aktuellen Stand der Forschung vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 02. Mai 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Epigenetik und Krebs: Vom Ein- und Ausschalten der Gene


Bildnachweis

Reformation – Inhalt und Inszenierung des Jubiläums

Mär

20




Dieses Jahr jährt sich Martin Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal. Dieses Jubiläum wird weltweit gefeiert. Der Thesenanschlag ist ein Ereignis, welches für die Entstehung verschiedener christlicher Konfessionen sowie gesellschaftlicher und politischer Umbrüche von zentraler Bedeutung ist. Am 20. März soll über die heutige Bedeutung der Reformation diskutiert werden. Wie wird die gegenwärtige Religion und der gegenwärtige Glaube durch die Ideen der Reformatoren beeinflusst und welche gesellschaftspolitische Relevanz haben sie?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Kreissparkasse in Kaiserslautern.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: daniela.hartmann@zirp.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 13. März 2017.


Datum: 20. März 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V.
Veranstaltungsort: Kreissparkasse, Kaiserslautern
Anmeldung/Reservierung: daniela.hartmann@zirp.de
Weitere Informationen: Reformation – Inhalt und Inszenierung des Jubiläums


Bildnachweis

Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße

Mär

15




Astrophysiker sind überzeugt, dass der größte Teil des Materien- und Energieinhalts des Universums aus der sogenannten „dunklen Materie“ besteht, die auch für die Entstehung von Galaxien von Bedeutung sind. Um diese Hypothese zu überprüfen sind Simulationen von Supercomputern entscheidend. Sie können das Leben von Galaxien nachzeichnen und helfen Phänomene bei der kosmischen Entwicklung von Galaxien aufzuklären.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße


Bildnachweis

Blick zu den Sternen: Wie entstand das Universum?

Jan

27




Unzählige Himmelskörper existieren im Sonnensystem. Davon wurde bisher jedoch nur ein Bruchteil untersucht. Welche Ergebnisse konnten bei bemannten und unbemannten Missionen über die Entstehung des Universums und der Entwicklung von Leben gewonnen werden? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni gibt Dr. Sylvia Rückheim einen Einblick in die Weltraumforschung.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Januar 2017 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: Technische Universität, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Blick zu den Sternen: Wie entstand das Universum und was verrät uns die Weltraumforschung?


Bildnachweis

Der Fall Ötzi. Bioarchäologie und die Erforschung der Menschheitsgeschichte

Mai

18




Das Zusammenspiel von Naturwissenschaften, Biologie und Archäologie ist ein neues, dynamisches Forschungsgebiet. Moderne Methoden ermöglichen die Entnahme neuer Erkenntnisse aus jahrtausendalten menschlichen Überresten. Durch die Entnahme der „alten DNA“ kann die Besiedlung Europas rekonstruiert werden. Auch Mikroben können wertvolle Hinweise auf die Entstehung von Krankheiten und auf Migrationsmuster geben. Referent Albert Zink erläutert neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt einen Überblick über die Lebensweise des Gletschermannes „Ötzi“. Im Anschluss soll über die Chancen und Herausforderungen der Bioarchäologie für die Erfoschung der Menschheitsgeschichte diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Neuen Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich bis zum 13. Mai 2016 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Mai 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Neues Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Bis 13. Mai 2016)
Weitere Informationen: Der Fall Ötzi. Wie die Bioarchäologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert


Bildnachweis

Steine in der Stadt

Dez

05




Haben Sie schonmal über die Gesteine der Kölner Häuser oder der Wege und Straßen nachgedacht? Diese können eine ganze Geschichte erzählen, besonders von der Entstehung des Gesteins in einem vorzeitlichen Meer oder einem Vulkan. Am 05. Dezember 2015 können Sie an einer Exkursion durch die Straßen Kölns teilnehmen und viele interessante Stellen erkunden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Zentralbibliothek in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Dezember 2015 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Zentralbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Steine in der Stadt


Bildnachweis

Die Nürnberger Gesetze

Okt

14




Die Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 bildeten nicht den Anfang der Judenverfolgung der Nationalsozialisten. Das „Reichsbürgergesetz“ blieb aber bis zur Deportation und Ermodung der deutschen Juden und darüber hinaus Bezugspunkt für immer schärfere Maßnahmen. Referentin Dr. Beate Meyer beleuchtet in ihrem Vortrag die Entstehung der Gesetze sowie die Fortbeschreibung und Bedeutung für die Betroffenen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Institut für Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Oktober 2015 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Hamburger Institut für Sozialforschung
Veranstaltungsort: Institut für Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Nürnberger Gesetze


Bildnachweis