Energie-Messtag: Energie zum Anfassen und Begreifen

Mai

15




Für eine korrekte Kontrolle und für eine Optimierung des Energieverbrauchs ist das Energie-Monitoring grundlegend. Dabei müssen die Energieverbräuche erfasst und analysiert werden, um Verlustquellen und Schwachstellen zu lokalisieren und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Am 15. Mai 2019 wird Ihnen erläutert, wie das gelingt.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Mai 2019 – 10:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Energie-Messtag: Energie zum Anfassen und Begreifen


Bildnachweis

Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung

Mai

13




Ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist, entscheidet sich in den Städten. Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung entsteht oft durch gesellschaftliches Engagement und soziale Innovationen. Am 13. Mai 2019 soll für München aufgezeigt werden, wie durch menschenfreundliche Verkehrsmittel, sauberer Energie und lebenswerten Wohnquartieren die Stadt München nachhaltig gestaltet werden kann. Über diese Entwicklung soll zudem diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Moosach in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Moosach, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung


Bildnachweis

Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn

Dez

11




Um die Balance zwischen aufgenommener Nahrung und der verbrauchten Energie zu garantieren, wird ein genaues Regulationssystem benötigt. Dabei muss die Stoffwechselaktivität sowie die Nahrungsaufnahme an den Energiestatus angepasst werden. Schon geringste Veränderungen können Erkrankungen und Übergewicht entstehen lassen. Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jens Claus Brüning über seine Forschungen zu dieser Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2018.


Datum: 11. Dezember 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn


Bildnachweis

Kann der Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Jul

05




Die Privathaushalte in Deutschland benötigen ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs des Landes. Die Energie dafür stammt überwiegend aus fossilen Quellen, weshalb jeder Privathaushalt zum Ausstoß von Treibhausgasen beiträgt. Die Privathaushalte müssen deshalb ebenfalls einen Beitrag leisten, um die politisch gesetzten Klimaziele zu erreichen. Welche Möglichkeiten es hierbei gibt, wird am 05. Juli 2018 erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. Juli 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Effiziente und sichere Energieversorgung Kann der Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen?


Bildnachweis

Gebäudeautomation – Der Schlüssel zur energetischen Effizienz

Jun

19




Für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ist ein effizienter Umgang mit Energie notwendig. Gebäude verbrauchen oft deutlich mehr Energie als geplant. Die energetischen Prozesse können jedoch durch ein strukturiertes Gebäude- und Energiemanagement optimiert werden. Am 19. Juni 2018 werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt sowie die Gebäudeautomation thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der Bezirkskammer in Esslingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Juni 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: Bezirkskammer, Esslingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gebäudeautomation – Der Schlüssel zur energetischen Effizienz


Bildnachweis

Ist die Zukunft schwarz?

Apr

19




Einer der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit ist eine Lösung für gleichzeitige Energie-Einsparung, -Speicherung und -Umwandlung. Doch dazu ist in der Regel die Kompetenz der Chemie wichtig. Am 19. April 2018 spricht Prof. Dr. Xinliang Feng und Prof. Dr. Klaus Müllen über die schwarze „Kohlenstoff“-Chemie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. April 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Ist die Zukunft schwarz?


Bildnachweis

Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Dez

06




Querschnittstechnologien kommen in der Wirtschaft in vielfältiger Weise zum Einsatz und machen Arbeitsprozesse überhaupt erst möglich. Dabei wird jedoch viel Energie verbraucht, wobei das Einsparpotenzial sehr hoch ist. Am 06. Dezember 2017 erhalten Sie Impulse für eine verbesserte Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen anhand konkreter Praxisbeispiele.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Bezirkskammer in Böblingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Dezember 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: Bezirkskammer, Böblingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Energieeffiziente Querschnittstechnologien


Bildnachweis

Energiemanagementsysteme leben

Apr

27




Das Ziel, Deutschlands Primärenergieverbrauch bis 2050 um 50% gegenüber 2008 zu senken, wird nicht ohne eine Steigerung der Energieeffizienz erreichbar sein. In Unternehmen kann diese durch ein systematisches Energiemanagement erhöht werden. Am 27. April 2017 erhalten Sie einen Einblick in die Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. April 2017 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Energiemanagementsysteme leben


Bildnachweis

Nachhaltige Geldanlagen – Rendite ohne Waffen, Atomkraft und Co.

Apr

24




Viele Anleger stellen sich mittlerweile die Frage, was manche Banken mit dem eigenen Geld machen. Dabei werden immer mehr Geldanlagen gewählt, die Investitionen in Tabak, Atomkraft oder Waffen ausschließen und stattdessen erneuerbare Energien fördern. So sollen finanzielle Ziele mit ökologischen, sozialen und ethischen Wertvorstellungen in Einklang gebracht werden. Am 24. April 2017 werden Sie über ethisch-ökologische Anlageformen und über deren Bedeutung informiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Verbraucherzentrale in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. April 2017 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hamburg
Veranstaltungsort: Verbraucherzentrale, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Nachhaltige Geldanlagen – Rendite ohne Waffen, Atomkraft und Co.


Bildnachweis

Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße

Mär

15




Astrophysiker sind überzeugt, dass der größte Teil des Materien- und Energieinhalts des Universums aus der sogenannten „dunklen Materie“ besteht, die auch für die Entstehung von Galaxien von Bedeutung sind. Um diese Hypothese zu überprüfen sind Simulationen von Supercomputern entscheidend. Sie können das Leben von Galaxien nachzeichnen und helfen Phänomene bei der kosmischen Entwicklung von Galaxien aufzuklären.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße


Bildnachweis