Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten

Jul

17




Die Zukunft der Arbeitswelt definiert sich durch selbstbestimmtes Arbeiten in wechselnden Teams und Strukturen, mehr Eigenverantwortung und flachere Hierarchien. Dadurch muss sich auch die Führungsposition ändern: digital Leadership. Dazu gehört Überzeugungskraft, Technikaffinität, Flexibilität, Innovationsgeist, Empathie, Fähigkeit zum Netzwerken und ein zeitgemäßes Verständnis von Diversity. Doch wie können Chefinnen und Chefs zukünftig mit ihren Teams zusammenarbeiten? Am 17. Juli 2019 soll über die Digitalisierung der Führung und der Organisationskultur diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im infosim in Würzburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Juli 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Zentrum Digitalisierung.Bayern
Veranstaltungsort: infosim, Würzburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Mai

13




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 13. Mai 2019 spricht Referentin Helle Jensen über Beziehungskompetenz und wie diese Empathie, Mitgefühl, Achtsamkeit und Solidarität fördert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion

Apr

09




Was bedeutet Intelligenz? Definiert sie sich durch besondere Kreativität, analytisches Denken oder der Fähigkeit zu Empathie und Fremdverstehen? Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Stephan Bulheller erläutert in seinem Vortag Definitionen, Modelle und Hintergründe der „Intelligenz“. Dabei zeigt er auf, wie die Kenntnisse darüber für den Erfolg in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf genutzt werden können und wie ein wissenschaftlicher Intelligenztest durchgeführt, ausgewertet und interpretiert wird.
Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Düsseldorf
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion


Bildnachweis