Big Data im (Berufs-)Alltag

Mai

16




Big Data, d. h. das Sammeln und Analysieren riesiger Datenmengen, hat einen großen gesellschaftlichen Einfluss. Doch inwieweit ist unser Leben durch die Nutzung dieser Daten geprägt? Referent Tobias Zwingmann erläutert am 16. Mai 2019, wie Unternehmen die Datenmengen nutzen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Leibniz Universität in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Leibniz Universität, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data im (Berufs-)Alltag


Bildnachweis

Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute

Apr

09




Die First Ladies von Deutschland sind in der Verfassung nicht vorgesehen, haben aber dennoch Einfluss und Macht. Doch wie haben sie diese Möglichkeiten eingesetzt und Deutschland dadurch geprägt? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Heike Specht in ihrem Buch, welches sie am 09. April 2019 vorstellt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 09. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute


Bildnachweis

Versteckte Botschaften – Was Business-Webseiten wirklich aussagen

Feb

06




Das Design und die Seitenstruktur von Unternehmenswebseiten haben einen Einfluss auf die Zielgruppe und die Vermittlung von Botschaften. Jeder Inhalt sollte deshalb in den richtigen Kontext eingebunden und die Zielgruppe stets im Blick behalten werden. Am 06. Februar 2019 erhalten Sie einen Einblick in Designmethoden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Februar 2019 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Versteckte Botschaften – Was Business-Webseiten wirklich aussagen


Bildnachweis

Die Regulierung unsicherer Zukunft: Recht und Wissenschaft

Jan

08




Welchen Einfluss hat die Wissenschaft bei der Entwicklung von Gesetzen? Wie kann sie Risiken regulieren und wie wichtig sind Gesetze, deren Konsequenzen erst in Zukunft in Erscheinung treten werden? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Regulierung unsicherer Zukunft: Recht und Wissenschaft


Bildnachweis

Willkommen und Abschied: Goethe für morgen

Dez

10




Welchen Einfluss hat Johann Wolfgang von Goethe und klassische Literatur auf die Identität einer Kulturnation und eine zukunftsfähigen Gesellschaft? Am 10. Dezember 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Willkommen und Abschied: Goethe für morgen


Bildnachweis

Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?

Nov

14




Am 14. November 2018 diskutieren der Sinologe Thomas O. Höllmann, der Geruchsforscher Hanns Hatt und die Duftkünstlerin Sissel Tolaas über den Einfluss der Geruchswahrnehmung auf Integration, Zusammenhalt, Abgrenzung und soziale Identität.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?


Bildnachweis

Sind Vögel nützlich? Artenvielfalt und Ökosystemleistungen im Anthropozän

Okt

22




Das Erdsystem wird durch den Einfluss des Menschen auf die Natur grundlegend verändert. So nimmt die Artenvielfalt ab. Doch was sind die genauen Ursachen und welche Folgen entstehen dadurch für das Ökosystem? Welche Arten sind wichtig, welche weniger? Können auch Vögel nützlich für das Ökosystem sein? Am 22. Oktober 2018 soll über solch grundlegende Fragen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Sind Vögel nützlich? Artenvielfalt und Ökosystemleistungen im Anthropozän


Bildnachweis

Smarte grüne Welt?

Mär

07




Die Digitalisierung ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Doch welchen Einfluss hat sie auf die Ökologie und Gerechtigkeit? Profitieren wir alle von der Technologie und gehen schonender mit der Umwelt um oder entsteht ein neuer digitaler Turbokapitalismus? Die Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius haben die Digitalisierung soziologisch und ökologisch analysiert und ihre Ergebnisse in einem Buch verfasst. Am 07. März 2018 stellen sie ihr Buch vor, über dessen Thematik anschließend diskutiert werden soll.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Einstein Center Digital Future in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 07. März 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
Veranstaltungsort: Einstein Center Digital Future, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Smarte grüne Welt?


Bildnachweis

Research Plus

Nov

30




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 30. November 2017:

  • Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Nov

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. November 2017:

  • Testen von Verpackungen in digitalen Umfeldern
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • Konsumentenschutz vs. Wachstumsbremse: Die EU-Datenschutzreform und ihr Einfluss auf die Digitale Wirtschaft
  • Der Marktforscher als Helfer auf dem Weg in die Datendiktatur?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im 25hours Hotel in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: 25hours Hotel, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus