Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit und Menschenrechten zu tun?

Dez

06




Welche ökologischen und sozialen Folgen birgt die Digitalisierung und wie nachhaltig ist die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien? Inwiefern werden kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Normen verändert? Am 06. Dezember 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit, Menschenrechten und neo_kolonialen Effekten zu tun?


Bildnachweis

New Work und Arbeitsrecht 4.0

Jun

26




Unternehmen, die den digitalen Wandel nicht verpassen möchten, müssen nun aktiv werden. Die Referenten Lydia Zillmann und Tim Schneidewind erläutern am 26. Juni 2018 welche Modelle moderner Arbeitswelten es gibt, welchen positiven Effekte sie auf die Unternehmensentwicklung haben und welche Regeln zu beachten sind.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 26. Juni 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: New Work und Arbeitsrecht 4.0


Bildnachweis

Research Plus

Jan

25




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 25. Januar 2018:

  • Google, Alexa & Co. – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Sprachassistenten in der Marktforschung
  • Mehr Erfolg auf Amazon durch datenbasierte Entscheidungen und intelligente Prozesse
  • Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Couch Club in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Couch Club, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Nov

30




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 30. November 2017:

  • Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Eine Welt ohne Mücken? – Gene Drive und die neuen Methoden der Genomeditierung

Okt

09




Der Sommer ist immer begleitet von einem surrenden Störgeräusch. Die blutsaugenden Mücken in unserer Region sorgen dafür, dass es uns überall juckt. In tropischen und subtropischen Ländern können diese Mücken jedoch auch Krankheiten übertragen. Das ZIKA-Virus, Denguefieber oder auch Malariainfektionen stellen eine Bedrohung dar. Die Bekämpfung dieser Mücken zeigte bisher nur überschaubare Effekte. Nun sollen neue Verfahren der Gentechnologie eingesetzt werden, um die Mücken aussterben zu lassen. Doch wie würde das Ökosystem darauf reagieren? Am 09. Oktober 2017 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 09. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Eine Welt ohne Mücken? – Gene Drive und die neuen Methoden der Genomeditierung


Bildnachweis

Demenz verstehen will gelernt sein

Apr

25




Bei Demenz ist die Wirkung von Medikamenten begrenzt, ein verständnisvolles und verstehendes Umfeld bewirkt jedoch erwiesenermaßen einen therapeutischen Effekt. Für eine angemessene Reaktion von Pflegenden, Betreuenden oder Angehörigen auf das Verhalten des Erkrankten muss Wissen über die Erkrankung sowie deren Zusammenhänge vorhanden sein. Am 25. April 2017 sollen diese Kenntnisse vermittelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Städtischen Seniorenzentrum in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. April 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sozial-Betriebe-Köln
Veranstaltungsort: Städtisches Seniorenzentrum, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Demenz verstehen will gelernt sein


Bildnachweis

Functional Food – Gesundheit aus dem Supermarkt

Jul

02




Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die uns zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit verhelfen sollen und die Zahl steigt stetig an. Doch können diese Produkte tatsächlich den erhofften Effekt bewirken? Der Mediziner Dr. Young-Seun Chang-Gusko erläutert den möglichen Nutzen und Schaden des sogenannten Functional Food.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Juli 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Functional Food – Gesundheit aus dem Supermarkt


Bildnachweis