Das Tagebuch des Kollektivs

Jul

09




Viele Arbeitskollektive führten sogenannte Brigadetagebücher, die jedoch nach der Wende oft im Müll landeten. Die erhalten gebliebenen Exemplare sind heute jedoch Geschichtsquellen von hoher Anziehungskraft, da sie nicht nur den Alltag, sondern auch das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt dokumentieren. Am 09. Juli 2019 wird aus einem Brigadetagebuch vorgelesen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Tagebuch des Kollektivs


Bildnachweis

Am Ende der Welt

Mär

19




Die Berliner Mauer prägte die Nachkriegsgeschichte Berlins und wurde zum Symbol des Kalten Krieges. Im Westen gehörte die Mauer vor allem zum Alltag und wurde eine touristische Attraktion. Am 19. März 2019 werden anhand von Fotografien der Wandel der Mauer und die veränderten Sichtweisen in Ost und West dokumentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Am Ende der Welt


Bildnachweis

Abseits – Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte

Jan

31




Die Journalistin Susanne Groth und der Fotograf Markus Connemann dokumentieren in Interviews und Portraits das Leben und die Träume von sozial schwachen Menschen und Obdachlosen in Hamburg. Ihre Aufzeichnungen haben sie in einem Buch veröffentlicht, das Sie am 31. Januar 2019 vorstellen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Goldbekhaus in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Leben im Abseits e. V.
Veranstaltungsort: Goldbekhaus, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Abseits – Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte


Bildnachweis

RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel

Okt

03




Aufgrund der lückenlosen Objektgeschichte konnte das Gemälde „Borussia“ von Adolph Menzel an die rechtmäßigen Erben restituiert werden. Die Provenienzforschung ist für die Ermittlung und Dokumentation der Geschichte zuständig. Am 03. Oktober 2018 wird diese Forschung vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel


Bildnachweis

Präzisierung und Autorisierung

Jul

02




In den letzten Jahren wurde der Umgang mit „Zitat und Paraphrase“ in der Wissenschaft in unterschiedlichen Kontexten problematisiert. Im Grunde geht es um die Frage, wie Wissensaneignungen dokumentiert werden. Dabei stellen sich jedoch weitere Fragen: Was ist eine originelle, was ist eine originäre Leistung? Wandeln sich die Vorstellungen darüber? Wann gehört wem welches Wissen?
Am 2. Juli 2015 sollen diese Frage thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Juli 2015 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Präzisierung und Autorisierung


Bildnachweis

Überleben und Neuanfang

Mär

02




Der Filmemacher Joseph Vilsmaier porträtiert immer wieder die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Nachkriegsjahre, vor allem jüdisches Leben nach 1945 in Bayern. Die Protagonistin seiner jüngsten Dokumentation ist die 90-jährige Henny Brenner, die den Holocaust nur mit viel Glück überlebt hat. Was erlebte Henny Brenner während dem Nationalsozialismus und vor allem in den Nachkriegsjahren? Was bedeutete das Erlebte für sie? Über diese und weitere Fragen soll am 02. März 2015 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. März 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Überleben und Neuanfang


Bildnachweis