Forum Digitalisierung in Finance und Einkauf

Jul

09




In den Fachbereichen der Industrie werden vor allem die Themen Digitalisierung, XRechnung und E-Rechnung besprochen. Im Rahmen des Forums Digitalisierung sollen Sie über den aktuellen Stand bzgl. der Digitalisierung im Finanz- und Einkauf-Bereich informiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr im Mövenpick Hotel in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. Juli 2019 – 12:30 Uhr
Veranstalter: Heinrichsen
Veranstaltungsort: Mövenpick Hotel, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Forum Digitalisierung in Finance und Einkauf


Bildnachweis

Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten

Jul

17




Die Zukunft der Arbeitswelt definiert sich durch selbstbestimmtes Arbeiten in wechselnden Teams und Strukturen, mehr Eigenverantwortung und flachere Hierarchien. Dadurch muss sich auch die Führungsposition ändern: digital Leadership. Dazu gehört Überzeugungskraft, Technikaffinität, Flexibilität, Innovationsgeist, Empathie, Fähigkeit zum Netzwerken und ein zeitgemäßes Verständnis von Diversity. Doch wie können Chefinnen und Chefs zukünftig mit ihren Teams zusammenarbeiten? Am 17. Juli 2019 soll über die Digitalisierung der Führung und der Organisationskultur diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im infosim in Würzburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Juli 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Zentrum Digitalisierung.Bayern
Veranstaltungsort: infosim, Würzburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten


Bildnachweis

Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik

Jul

11




Die öffentlichen Diskurse um die Digitalisierung werden von Schlagworten wie „digitale Revolution“, „Industrie 4.0“ und „neue Medien“ sowie durch Umbruchs- und Transformationsrhetoriken bestimmt. Die Pädagogik nimmt dabei die Position einer vermittelnden Instanz ein. Doch wie kann eine bildungstheoretisch informierte, reflektierte und allgemein pädagogische Perspektive zur Digitalisierung gewonnen werden? In der Ringvorlesung soll über die Veränderungen durch die Digitalisierung und deren einhergehenden Prozesse diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Juli 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik


Bildnachweis

Big Data und Machine Learning

Jul

03




Die fortschreitende Digitalisierung erzeugt immer größer werdende Datenmengen, bei denen konventionelle IT-Systeme an ihre Grenzen geraten. Abhilfe schaffen hierbei Künstliche Intelligenzen und Big-Data-Lösungen. Doch wie funktionieren diese in der Praxis? Diese und weitere Fragen werden am 03. Juli 2019 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data und Machine Learning


Bildnachweis

Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

Digitale Kommunikation im Sport – eine Herausforderung für jeden Verein!?

Jun

19




Die Digitalisierung erreicht auch die Sportvereine. Wie wandelt sich die Sportkommunikation? Am 19. Juni 2019 gibt Christoph Iglhauser einen Einblick in seinen beruflichen Alltag als Communications Manager.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: IST-Studieninstitut
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitale Kommunikation im Sport – eine Herausforderung für jeden Verein!?


Bildnachweis

Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

Jun

13




„Smart City“ ist das Konzept der Zukunft – das versprechen jedenfalls große IT-Unternehmen wie Cisco, Google oder IBM. Digitale Technologien sollen dabei Raumnutzung und -wahrnehmung optimieren und eine bessere Mobilität sowie bessere öffentliche Dienstleistungen garantieren. Bei der Umsetzung fallen jedoch zahlreiche Echtzeitdaten an, die mit weiteren Daten verknüpft werden. Dies stößt immer wieder auf Kritik. Am 13. Juni 2019 sollen über die Vor- und Nachteile der digitalen urbanen Transformation diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten


Bildnachweis

Digitale Teilöffentlichkeiten und der Kampf um die Bedeutung digitaler Zeichen

Jun

06




In dem öffentlichen Diskurs um die Digitalisierung werden scheinbar unhinterfragbare politisch-gesellschaftliche Handlungsforderungen gestellt. Dabei soll auch die Pädagogik die Digitalisierung mitgestalten und im Sinne der Digitalisierung reformiert werden. Doch wie gelingt eine allgemein pädagogisch, reflektierte und bildungstheroetisch informierte Perspektive? Dies soll am 06. Juni 2019 thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Juni 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Digitale Teilöffentlichkeiten und der Kampf um die Bedeutung digitaler Zeichen


Bildnachweis

Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten

Mai

28




Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung untersuchte 2018, was die Deutschen über Technik denken und verglichen die Ergebnisse mit internationalen Studien. Dabei zeigten sich erhebliche Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede der Digitalisierung. Am 28. Mai 2019 sollen diese Daten vorgestellt und erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten


Bildnachweis

Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?

Mai

09




Die Grenzen und Merkmale von Arbeit wurden durch die Digitalisierung, Globalisierung und Automatisierung verschoben. Was macht gute Arbeit heute aus? Und wie sieht das Konzept der Zukunft aus? Diese Fragen sollen am 09. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?


Bildnachweis