Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet

Mai

15




Seit Jahrzehnten machen sich die Abgehängten und Vergessenen erstmals ernsthaft bemerkbar. Ihre Wünsche und Ängste handeln von sozialer Gerechtigkeit und nationaler Identität. Doch wer gehört dazu und wer hat was? Dabei geht es nicht mehr nur um die Position „links“ und „rechts“. Am 15. Mai 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 15. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet


Bildnachweis

Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?

Mai

08




Historische Gärten in ganz Deutschland waren dem trockenen Sommer vergangenen Jahres und dem Sturm „Xavier“ aus 2017 ausgesetzt. Doch welches Wissen wird benötigt und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Gärten auch zukünftig fachgerecht bewahrt werden können? Darüber soll am 08. Mai 2019 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 02. Mai 2019 um 23:55 Uhr.


Datum: 08. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?


Bildnachweis

Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?

Mai

06




In ganz Deutschland geht die Zahl der registrierten Straftaten zurück. Dies belegen auch Dunkelfeldstudien. Doch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erzählt eine andere Sprache. Vor allem politische Parteien nutzen die innere Sicherheit, um Nachrichtendienste und Polizei weitreichende Befugnisse zu erteilen, z. B. durch Schaffung neuer Straftatbestände oder die Verschärfungen von Strafandrohungen. Sind wir auf den Weg in einen Sicherheitsstaat? Darüber soll am 06. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Grünen Salon in Münster.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grüner Salon, Münster
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?


Bildnachweis

Digitale Schule

Apr

10




Die Schulen in Deutschland werden mit dem DigitalPakt gestärkt, ihre technologische Infrastruktur auszubauen. Was das genau zu bedeuten hat und wie der digitale Wandel im Schulbetrieb gelingen kann, wird am 10. April 2019 geschildert.

Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr bei Cluster IT Mitteldeutschland e. V. in Leipzig.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. April 2019 – 16:30 Uhr
Veranstalter: Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Veranstaltungsort: Cluster IT Mitteldeutschland e. V., Leipzig
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitale Schule


Bildnachweis

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

Apr

10




Der politische Meinungsstreit hat sich an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Die politische Mitte bleibt dabei oftmals sprachlos. Dies könnte brisante Folgen haben. Doch wie kann ein zeitgemäßer und neuer Konservatismus aussehen? Referent Andreas Rödder spricht am 10. April 2019 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 10. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland


Bildnachweis

Stehen die Berliner Grünflächen vor dem Aus?

Apr

10




In Deutschland gibt es einen Bau-Boom. Es werden Wohnräume, Kita- und Schulplätze sowie eine gute Infrastruktur benötigt. Wie viel Platz hat da ökologische Nachhaltigkeit und müssen die Grünflächen den Bauprojekten weichen? Am 10. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. April 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Stehen die Berliner Grünflächen vor dem Aus?


Bildnachweis

Markus Meckel

Apr

09




Am 7. Oktober 1989 trat eine kleine Gruppe vor die Öffentlichkeit und verkündete die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Gleichsam forderte man freie Wahlen. Nach Monaten stand Markus Meckel an der Spitze des DDR-Außenministeriums. Er war an der Überwindung der Teilung Deutschlands beteiligt, verhandelte das Zwei-plus-Vier-Abkommen und war für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zuständig. Am 09. April 2019 spricht er über seine Erfahrungen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Markus Meckel


Bildnachweis

Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute

Apr

09




Die First Ladies von Deutschland sind in der Verfassung nicht vorgesehen, haben aber dennoch Einfluss und Macht. Doch wie haben sie diese Möglichkeiten eingesetzt und Deutschland dadurch geprägt? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Heike Specht in ihrem Buch, welches sie am 09. April 2019 vorstellt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 09. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute


Bildnachweis

Im Rausch des Fortschritts: Wie wir Innovation erleben

Apr

01




Die rasanten Veränderungen durch künstliche Intelligenz und Digitalisierung rufen bei vielen ein Gefühl der Überforderung hervor. Verliert Deutschland dadurch den Anschluss? Am 01. April 2019 soll über den Weg der Digitalisierung diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Im Rausch des Fortschritts: Wie wir Innovation erleben


Bildnachweis