Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung

Jul

15




Zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Entstehung verdient die Weimarer Republik neue Aufmerksamkeit. Welche Chancen wurden verpasst, welche strukturellen Defizite traten auf und welche Wirkung hat die Weimarer Republik auf unsere heutige deutsche Republik? Diese Thematiken sollen am 15. Juli 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Juli 2019 – 18:15 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung


Bildnachweis

Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik

Jun

05




In der Weimarer Republik begann die Ära des politischen Plakats. Rasch wurde es zu einem innovativen Medium, das auf tagespolitische Ereignisse reagierte und für politische Parteien warb. In der Sonderausstellung des Deutschen Historischen Museums werden Ihnen ausgewählte Beispiele präsentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik


Bildnachweis

Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West

Mai

01




Sowohl in der DDR als auch in Westdeutschland waren Widerstand, Protest und Kritik Teil der Jugendkultur. Doch welche politischen und gesellschaftlichen Spielräume bot das demokratische System und wo wurden Grenzen überschritten? Wie behaupteten sich die Jugendlichen in der DDR? Am 01. Mai 2019 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West


Bildnachweis

Der ‚Human Touch‘ im stern. Reportagen von Stefan Moses

Mär

20




Stefan Moses arbeitete in den 1960er Jahren für den „Stern“ an unterschiedlichen Themen. Dadurch erreichten seine Bilder ein breites Publikum. Bei seinen Aufnahmen stand vor allem der Mensch im Mittelpunkt. Am 20. März 2019 werden Aspekte der fotografischen Autorenschaft zum Journalismus in Bezug gebracht.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der ‚Human Touch‘ im stern. Reportagen von Stefan Moses


Bildnachweis

Der rekonstruierte Körper – Weltkrieg und Prothesentechnik

Feb

06




Prothesen sollten den vom Krieg geschädigten Menschen eine rasche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglichen. Die Prothesentechnik ging dabei vor allem aus dem Ersten Weltkrieg hervor. Am 06. Februar 2019 führt Sie Susan Geißler durch die Dauerausstellung der frühen Prothesen und deren Entstehungszusammenhänge.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der rekonstruierte Körper – Weltkrieg und Prothesentechnik


Bildnachweis

Transparenz, Licht und Bewegung

Jan

02




Das Deutsche Historische Museum eröffnete 2003 die von I. M. Pei geplante Ausstellungshalle. In der Führung am 02. Januar 2019 wird Ihnen die besondere Korrespondenz zwischem barocken Zeughaus und modernem Gebäude, die von Pei beabsichtigt war, erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Transparenz, Licht und Bewegung


Bildnachweis

Eurotopia: Zukunftsvisionen für Europa. Das Meer als Brücke und Grenze II

Dez

10




In der Podiumsdiskussion am 10. Dezember 2018 diskutieren Pauline Endres de Oliviera, Ruben Neugebauer und Prof. Dr. Jochen Oltmer über Ideen, wie Europa anders aussehen könnte bzw. anders ausgehen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Eurotopia: Zukunftsvisionen für Europa. Das Meer als Brücke und Grenze II


Bildnachweis

Das Meer als Sehnsuchts- und Imaginationsort

Nov

28




Das Gemälde „Europa und das Meer“ von Jochen Heins sorgte für Verwirrung, denn das gemalte Gemälde wurde als Fotografie bezeichnet. Am 28. November 2018 spricht er über die Eigengesetzlichkeiten von Malerei und Fotografie.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Meer als Sehnsuchts- und Imaginationsort


Bildnachweis

Revolution, Republik und Reaktion: Deutschland im November 1918

Nov

07




Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verschwand die Herrschaft der Hohenzollern und es folgte eine Zeit von politischer Unruhen, Umwälzungen, Enttäuschungen und Euphorie. Referent Thomas Jander verfolgt anhand von Zeitzeugnissen die Spuren der ersten Monate der Weimarer Republik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Revolution, Republik und Reaktion: Deutschland im November 1918


Bildnachweis

RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel

Okt

03




Aufgrund der lückenlosen Objektgeschichte konnte das Gemälde „Borussia“ von Adolph Menzel an die rechtmäßigen Erben restituiert werden. Die Provenienzforschung ist für die Ermittlung und Dokumentation der Geschichte zuständig. Am 03. Oktober 2018 wird diese Forschung vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: RÜCKANSICHT – Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel


Bildnachweis