Bitterschönes Schicksal oder als meine Mutter seltsam wurde

Jan

03




1,5 Millionen Kinder leben in Deutschland, deren Eltern an einer schweren Depression oder an einer Psychose leiden. Die Kinder müssen lernen, damit umzugehen. Am 03. Januar 2019 liest Heidi Lehmann aus ihrem Buch „Bitterschönes Schicksal oder als meine Mutter seltsam wurde“, das diese Thematik behandelt. Lisa Anatola Sophie Lehmann untermalt die Lesung musikalisch.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Kulturcafé Komm du in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 57 22 89 52 oder per E-Mail an: kommdu@gmx.de


Datum: 03. Januar 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Kulturcafé Komm du
Veranstaltungsort: Kulturcafé Komm du, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 57 22 89 52 oder kommdu@gmx.de
Weitere Informationen: Bitterschönes Schicksal oder als meine Mutter seltsam wurde


Bildnachweis

Winter-Neige … Frühjahrskur

Feb

22




Deprimiert Sie der kalte Winter? Am 22. Februar 2017 stellt Ihnen die Heilpraktikerin Rena Witke-Kunschke Fitmacher vor, die für mehr Energie und Lebensfreude sorgen.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Naturheilpraxis Rena Witke-Kunschke in Hildesheim.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Februar 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Naturheilpraxis Rena Witke-Kunschke
Veranstaltungsort: Naturheilpraxis Rena Witke-Kunschke, Hildesheim
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Winter-Neige … Frühjahrskur


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Burnout, Angst und Depression

Sep

28




Eine berufliche Tätigkeit gibt dem Menschen eine Strukturierung des Alltags, eine Möglichkeit zur Identifikation oder zum Erlangen von Anerkennung. Dies hat einen positiven Effekt auf die seelische Gesundheit. Doch gleichzeitig ist die Arbeit der Grund für psychische Störungen die weltweit immer häufiger werden. Schuld daran sind Arbeitsbeschleunigung, prekäre Arbeitsverhältnisse sowie Termin- und Leistungsdruck. Dadurch entstehen Überforderung und Stress, die sich zu psychischen Störungen wie Depression, Burnout, Angst- oder Schlafstörungen entwickeln können. Am 28. September 2015 soll darüber diskutiert werden, wie die Gesellschaft mit den psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz umgehen soll.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Schloss Herrenhausen in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 28. September 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Burnout, Angst und Depression


Bildnachweis

Was man über Elektrosmog wissen sollte

Dez

05




Elektromagnetische Felder können Umwelt- und Gesundheitsschädlich sein. Dabei können Depressionen, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Dipl.-Ing. Dirk Petersen und Dipl. Physiker Thomas Schlick geben Einblick in die Problematik.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Verbraucherzentrale in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. Dezember 2014 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hamburg
Veranstaltungsort: Verbraucherzentrale, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Was man über Elektrosmog wissen sollte


Bildnachweis