Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion

Apr

09




Was bedeutet Intelligenz? Definiert sie sich durch besondere Kreativität, analytisches Denken oder der Fähigkeit zu Empathie und Fremdverstehen? Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Stephan Bulheller erläutert in seinem Vortag Definitionen, Modelle und Hintergründe der „Intelligenz“. Dabei zeigt er auf, wie die Kenntnisse darüber für den Erfolg in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf genutzt werden können und wie ein wissenschaftlicher Intelligenztest durchgeführt, ausgewertet und interpretiert wird.
Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Düsseldorf
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion


Bildnachweis

Wie wir mit unseren Wahrnehmungssystemen Beziehungen stärken

Jul

18




Durch die Fokussierung der Wahrnehmung können geschäftliche und private Beziehungen verbessert werden. Doch was bedeutet das? Am 18. Juli 2018 erläutert Referent Steffen Stoll diesen Begriff und wie man eine „Wirksprache“ erzeugt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Juli 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: IST-Studieninstitut
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: „Ich höre, was Du denkst“ – Wie wir mit unseren Wahrnehmungssystemen Beziehungen stärken


Bildnachweis

Die Sprache der Götter, Helden und Menschen

Jun

21




Nach Giambattista Vico sei das wahre Wissen nur in den Verkörperungen des Denkens in Gebärden und Sprache sowie in den von den Menschen selbst gemachten gesellschaftlichen Institutionen zu finden. Dadurch begründe er die Wissenschaft von der Kultur. Am 21. Juni 2018 soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2018.


Datum: 21. Juni 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (bis 15. Juni 2018)
Weitere Informationen: Die Sprache der Götter, Helden und Menschen


Bildnachweis

Sicher durch die digitale Betriebsprüfung

Feb

21




Die Finanzverwaltung startet ab 2018 die finale Phase der Digitalen Offensive, die unversteuerte Gelder aufspüren soll. Nun wird jedoch auch Wert auf die Prüfung der Vorsystems, wie beispielsweise die Praxissoftware, gelegt. Die Ärzte stehen hier im Spannungsverhältnis zwischen Patientengeheimnis und steuerlicher Mitwirkungspflicht. Am 21. Februar 2018 wird Ihnen das Denken der Finanzverwaltung und die neuen Vorgaben erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der apoBank Filiale in Köln.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 21. Februar 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: ETL Adivison
Veranstaltungsort: apoBank Filiale, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicher durch die digitale Betriebsprüfung


Bildnachweis

Zukunft der Verpackung

Nov

03




Neue Technologien und Materialien beflügeln die Innovationskraft der Verpackungsindustrie und auch die Konsumenten stellen neue Erwartungen an die Verpackungen. Vor allem ökologische Verträglichkeit wird immer mehr gefordert. Dazu wird kreativer Input benötigt, um die Verpackungen nachhaltig zu verändern. Am 03. November 2017 soll in einem Barcamp innovatives Denken sowie Denkanstöße gefördert und Protoypen entwickelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in den Hongkong Studios in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. November 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hongkong Studios, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zukunft der Verpackung


Bildnachweis

Netzwerkfrühstück

Jul

20




Eine berufliche Alternative stellt die Selbstständigkeit dar, bei der man jedoch vermehrt unternehmerisch handeln und denken muss. Doch wer kann dabei helfen? Beim Netzwerkfrühstück können Sie sich mit Gleichgesinnten rund um das Thema Existenzgründung austauschen. So können nicht nur Erfahrungen geteilt, sondern auch Kontakte geknüpft werden.

Die Veranstaltung beginnt um 08:00 Uhr im Cafe Dolce in Göppingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Juli 2017 – 08:00 Uhr
Veranstalter: Bezirkskammer Göppingen
Veranstaltungsort: Cafe Dolce, Göppingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Netzwerkfrühstück


Bildnachweis

Revolutionäres Denken. Wie wir die Welt von heute verstanden haben

Mai

13




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brötchen und Borussia“ sprechen vier Redner aus verschiedenen Perspektiven über den Themenschwerpunkt „Revolution: 500 Jahre Reformation“.

Am 13. Mai 2017 spricht Wolfgang Rhode über die Änderungen im Weltbild der Physik von der Antike bis zur Gegenwart und welche Einflüsse heute auf unser Denken einwirken.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Revolutionäres Denken. Wie wir die Welt von heute verstanden haben


Bildnachweis

Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken – Neues denken

Apr

03




Für uns sind öffentliche Gesundheitsleistungen heutzutage selbstverständlich. Dies resultiert aus einer langen historischen Entwicklung, bei der bereits die Antike die Grundlage für die umfassende Umwelthygiene bot, die die Industriestaaten im 19. und 20. Jahrhundert ausbauten. Gleichzeitig entwickelte sich durch jede neue wahrgenommene Gesundheitsgefahr neue Formen der öffentlichen Gesundheitssicherung. Die Tagung am 03. und 04. April 2017 soll unter anderem die Frage klären, welche Bedeutung die öffentliche Gesundheit hat.

Die Veranstaltung beginnt am 03. April 2017 um 14:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: ab 03. April 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken – Neues denken


Bildnachweis

Subversive Schätze von Edgar Bauer und Bakunin

Feb

11




Die anarchistische Literatur stellt eine unermessliche Inspirationsquelle dar und ist bis heute in der Lage neue Horizonte zu eröffnen. Mit solchen Werken wurden Fundamente emanzipatorisches Denken geschaffen. In dem Workshop am 11. Februar 2017 sollen zwei Bücher vorgestellt werden.

Die Veranstaltung findet im Haus der Demokratie in Berlin statt.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: workshop@bibliothekderfreien.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 3. Februar 2017.


Datum: 11. Februar 2017
Veranstalter: Bibliothek der Freien
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Berlin
Anmeldung/Reservierung: workshop@bibliothekderfreien.de
Weitere Informationen: Subversive Schätze von Edgar Bauer und Bakunin


Bildnachweis

Wie denken Roboter?

Jan

19




Wie denken Roboter? Durch welche Gewissheiten, Grundannahmen, Bedürfnisse oder durch welche Absichten werden sie gesteuert? Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und wird am 19. Januar 2017 diese Fragen beantworten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Januar 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wie denken Roboter?


Bildnachweis