Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?

Mai

17




Wie müssen in der digitalen Informationsgesellschaft Menschenrechte geschützt werden? Wie soll mit EU-Mitgliedstaaten verfahren werden, die ihre demokratischen Standards verändern? Muss eine Demokratisierung von Demokratie erfolgen? Diese und weitere Fragen zur Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert sollen am 17. Mai 2019 politisch, philosophisch und soziologisch diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Mai 2019 – 15:00 Uhr
Veranstalter: hr-info / University of Applied Sciences
Veranstaltungsort: University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?


Bildnachweis

10 Liebeserklärungen an das Grundgesetz

Mai

02




In diesem Jahr wird die Basis unserer Demokratie – das Grundgesetz – 70 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 02. Mai 2019 sind verschiedene Persönlichkeiten eingeladen, eine Liebeserklärung an das Grundgesetz abzugeben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: kommunikation@bpb.de


Datum: 02. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: kommunikation@bpb.de
Weitere Informationen: 10 Liebeserklärungen an das Grundgesetz


Bildnachweis

Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West

Mai

01




Sowohl in der DDR als auch in Westdeutschland waren Widerstand, Protest und Kritik Teil der Jugendkultur. Doch welche politischen und gesellschaftlichen Spielräume bot das demokratische System und wo wurden Grenzen überschritten? Wie behaupteten sich die Jugendlichen in der DDR? Am 01. Mai 2019 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West


Bildnachweis

Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda

Dez

20




Große Unternehmen wie Amazon, Facebook, Apple und Google haben mit ihren riesigen Umsätzen und ihrem digitalen Kapitalismus massiv in die Arbeitswelt, die Privatsphähre, die politischen Machtstrukturen, in die Bildung und in die Wirtschaft eingegriffen. So wächst das Unbehagen über gesellschaftliche Prozesse, die von solchen mächtigen Konzernen gestaltet werden. Am 20. Dezember 2018 soll über Maßnahmen gesprochen werden, um Gefahren für die Demokratie abzuwehren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Neuen Schwanenburg in Hannover.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0511 1241-664 oder per E-Mail an: Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de


Datum: 20. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg, Hannover
Anmeldung/Reservierung: 0511 1241-664 oder Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de
Weitere Informationen: Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda


Bildnachweis

Digitaler Humanismus

Okt

08




Welche Stellung nimmt der Mensch ein und wie definiert er sich in einer Gesellschaft voller humanoider Maschinen, die immer mehr menschliche Aufgaben übernehmen und diese oft besser erfüllen können? Am 08. Oktober 2018 soll über die Möglichkeiten, Grenzen sowie die Auswirkungen auf den Alltag und der Demokratie von künstlicher Intelligenz diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 08. Oktober 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitaler Humanismus


Bildnachweis

„ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“

Nov

10




Im Frühjahr 2016 wurden in Köln und Berlin die ersten Ernährungsräte gegründet. In anderen Teilen der Welt arbeiten solche Food Policy Councils bereits seit Jahrzehnten. In Deutschland soll die Bewegung vernetzt und zusammengebracht werden. Am 10. November 2017 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“


Bildnachweis

Internationale Gerechtigkeit und demokratische Legitimation

Feb

24




Aufgrund der aktuellen Migrationsthematik ist die internationale Gerechtigkeit Gegenstand zahlreicher politischer und wissenschaftlicher Debatten. Darüber hinaus steht diese im Zentrum des Bemühens eine Nationalstaaten-überschreitende und kosmopolitische Ordnung in der Welt zu etablieren. Zwischen der demokratischen Legitimation vieler Nationalstaaten und der weitgehend fehlenden demokratischen Legitimation von internationalen Institutionen gibt es momentan jedoch ein Spannungsverhältnis. Über dieses Spannungsverhältnis und über die Thematik internationale Gerechtigkeit soll am 24. und 25. Februar 2017 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Februar 2017 um 10:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: kschroeder@bbaw.de


Datum: ab 24. Februar 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: kschroeder@bbaw.de
Weitere Informationen: Internationale Gerechtigkeit und demokratische Legitimation


Bildnachweis

Bürger statt Regierung? Direkte Demokratie – Populismus – Repräsentanz

Dez

05




Alle Macht geht vom Volke aus.“ Dies ist der zentrale Leitpunkt einer Demokratie, doch wie soll diese Macht kanalisiert, ausgeübt und gehandhabt werden, damit sie zum Wohle aller tätig werden kann? Trotz vieler demokratiepraktischer Versuche ist diese Frage nicht zur Zufriedenheit des Volkes gelöst worden. So besteht auch heute noch der Wunsch nach einer Stärkung der direkten Demokratie, der Populismus ist weiterhin verführend und das Repräsentationssystem steht in der Krise. Am 05. Dezember 2016 soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: szabo@stiftungzukunftberlin.eu


Datum: 05. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: szabo@stiftungzukunftberlin.eu
Weitere Informationen: Bürger statt Regierung? Direkte Demokratie – Populismus – Repräsentanz


Bildnachweis

Der vernetzte Bürger

Feb

10




Die digitalen Entwicklungen sind weit über die Erwartungen an das Internet von vor 20 Jahren hinausgegangen. Die Vernetzung der Menschen reicht heutzutage in nahezu alle Lebensbereiche und ist dabei fast ununterbrochen präsent. Neben den zahlreichen neugewonnenen Services werden aber auch über jeden einzelnen Nutzer viele Daten gesammelt und gespeichert. Den Unternehmen, die über diese Daten verfügen, kommt eine große Macht und Verantwortung zu, denn durch die Daten lässt sich nicht nur das Verhalten, sondern auch die Meinung des Nutzers beeinflussen. Welche Folgen hat die Digitalisierung in dieser Hinsicht für die Demokratie, wie begegnen Staaten den neuen Machtstrukturen und können auch politische Prozesse dadurch gesteuert werden? Am 10. Februar 2016 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. Januar 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Der vernetzte Bürger


Bildnachweis

Demokratische Anschlussprobleme

Jan

04




Der Soziologe und Ökonome Albert O. Hirschman hat in seinem berühmten Buch „Abwanderung und Widerspruch“ diese beiden Grundbestandteile eines jeden demokratischen Systems untersucht. Widerspruch heißt für ihn dabei, einen Zustand zu verändern, der ungünstig ist. Vor allem in Organisationen, wo Abwanderung keine Alternative ist, sei Widerspruch relevant. Doch welche Möglichkeiten bleiben für Mitarbeiter eines Unternehmens, wenn weder Abwanderung noch Widerspruch eine Option sind? Dr. Friederike Bahl und Aaron Sahr wollen sich über diese Frage unterhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Hamburger Institut für Sozialforschung in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Januar 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Institut für Sozialforschung
Veranstaltungsort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Demokratische Anschlussprobleme


Bildnachweis