Splitter im Kopf

Jun

18




Thomas Hannemann, Siegmar Faust und Katrin Büchel wurden aus politischen Gründen in der DDR eingesperrt. Bis heute leiden sie an den Haftfolgen. Am 18. Juni 2019 sollen ihre Geschichten erzählt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Splitter im Kopf


Bildnachweis

Geschlechtstransitionen in der DDR

Mai

26




In der DDR waren mit dem Erlass der „Verfügung zur Geschlechtsumwandlung von Transsexualisten“ seit 1976 eine geschlechtsangleichende Operation und eine amtliche Änderung des Geschlechts möglich. Doch wie kam diese, international gesehen, frühe Regelung zustande? Über diese Thematik soll am 26. Mai 2019 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Geschlechtstransitionen in der DDR


Bildnachweis

Greif zur Kamera, Kumpel!

Mai

07




In der DDR wurde Volkskunst aller Art vom Staat gefördert. So entstanden rund 10.000 Filme in 40 Jahren, die ein Brennspiegel der Gesellschaft waren und heute kulturgeschichtliches Material sind. Am 07. Mai 2019 spricht der Filmhistoriker Ralf Forster über solche Aufnahmen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Greif zur Kamera, Kumpel!


Bildnachweis

Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West

Mai

01




Sowohl in der DDR als auch in Westdeutschland waren Widerstand, Protest und Kritik Teil der Jugendkultur. Doch welche politischen und gesellschaftlichen Spielräume bot das demokratische System und wo wurden Grenzen überschritten? Wie behaupteten sich die Jugendlichen in der DDR? Am 01. Mai 2019 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West


Bildnachweis

Markus Meckel

Apr

09




Am 7. Oktober 1989 trat eine kleine Gruppe vor die Öffentlichkeit und verkündete die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Gleichsam forderte man freie Wahlen. Nach Monaten stand Markus Meckel an der Spitze des DDR-Außenministeriums. Er war an der Überwindung der Teilung Deutschlands beteiligt, verhandelte das Zwei-plus-Vier-Abkommen und war für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zuständig. Am 09. April 2019 spricht er über seine Erfahrungen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Markus Meckel


Bildnachweis

Peter Hacks

Feb

26




Peter Hack war einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker. 1955 kam er in die DDR, unterstützte 1976 die Ausbürgerung Wolf Biermanns und hielt dem Staat auch nach seinem Ende die Treue. Trotz einiger Kritik war er einige Jahre lang der meistgespielte lebende deutsche Bühnenautor. Nach dem Ende der DDR geriet er nahezu in Vergessenheit. Am 26. Februar 2019 sprechen Ronald Weber und Dr. Stefan Wolle über seine Biographie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Peter Hacks


Bildnachweis

Von der Stasi-Haft in die Schweiz

Jan

22




Rolf-Joachim Erler wird 1973 von der DDR-Staatssicherheit verhaftet, weil er einen Fluchtversuch unternommen hat. Daraufhin muss er 26 Monate in einem Zuchthaus in Cottbus verbringen. Durch die Bundesrepublik wird er freigekauft, studiert Theologie und ist schließlich von 1987 bis 2014 Pfarrer in einer Kirche in Zürich. Am 22. Januar 2019 spricht er über sein Leben und den Widerstand gegen eine Diktatur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Von der Stasi-Haft in die Schweiz


Bildnachweis

Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

Jan

08




Trotz des Eisernen Vorhangs haben westliche Arzneimittelhersteller medizinische Einrichtungen in der DDR beauftragt, klinische Studien durchzuführen. Welche Vorteile versprachen sich die Pharmakonzerne davon und warum hat der DDR-Staat dieser Praxis stattgegeben? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven


Bildnachweis

Konrad Weiß

Nov

20




Der Dokumentarfilmer aus der DDR – Konrad Weiß – war kein Pateigänger der SED. Dennoch wollte er den Staat retten, als die DDR dem Ende entgegentaumelte. Später war er ein Gegner der PDS. Deshalb kann man ihn in kein Rechts-Links-Schemata pressen. Am 20. November 2018 spricht er über sein Leben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Konrad Weiß


Bildnachweis

Kundschafter des Friedens?

Okt

16




Das US-Militär führte in der DDR militärische Kontrollmissionen durch auf Basis alliierter Abmachungen. Auch trotz Behinderungsversuchen seitens der Stasi durfte diese offiziell nichts unternehmen. Am 16. Oktober 2018 spricht ein ehemaliger Mitarbeiter der US-Dienststelle von den damaligen Tätigkeiten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. Oktober 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kundschafter des Friedens?


Bildnachweis