Ein kurzes Lied zum Abschied

Jul

23




Der Journalist Michael Kleff reiste zwischen 1990 und 1992 durch Ostdeutschland und befragte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Dabei ging es vor allem um die Probleme der Existenzsicherung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Am 23. Juli 2019 spricht Michael Kleff über diese Interviews.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein kurzes Lied zum Abschied


Bildnachweis

Das Tagebuch des Kollektivs

Jul

09




Viele Arbeitskollektive führten sogenannte Brigadetagebücher, die jedoch nach der Wende oft im Müll landeten. Die erhalten gebliebenen Exemplare sind heute jedoch Geschichtsquellen von hoher Anziehungskraft, da sie nicht nur den Alltag, sondern auch das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt dokumentieren. Am 09. Juli 2019 wird aus einem Brigadetagebuch vorgelesen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Tagebuch des Kollektivs


Bildnachweis

Splitter im Kopf

Jun

18




Thomas Hannemann, Siegmar Faust und Katrin Büchel wurden aus politischen Gründen in der DDR eingesperrt. Bis heute leiden sie an den Haftfolgen. Am 18. Juni 2019 sollen ihre Geschichten erzählt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Splitter im Kopf


Bildnachweis

Freiheit- und Einheitsdenkmal

Jun

04




In Berlin wird das Denkmal für Freiheit und Einheit entstehen. Das lebendige Denkmal soll dazu einladen, dass sich Menschen einander begegnen, verständigen und ihre Position bestimmen. Wenn sich Menschen einigen, neigt sich die Schale. Am 04. Juni 2019 sprechen die Schöpfer über ihre Ideen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Freiheit- und Einheitsdenkmal


Bildnachweis

Greif zur Kamera, Kumpel!

Mai

07




In der DDR wurde Volkskunst aller Art vom Staat gefördert. So entstanden rund 10.000 Filme in 40 Jahren, die ein Brennspiegel der Gesellschaft waren und heute kulturgeschichtliches Material sind. Am 07. Mai 2019 spricht der Filmhistoriker Ralf Forster über solche Aufnahmen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Greif zur Kamera, Kumpel!


Bildnachweis

Markus Meckel

Apr

09




Am 7. Oktober 1989 trat eine kleine Gruppe vor die Öffentlichkeit und verkündete die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Gleichsam forderte man freie Wahlen. Nach Monaten stand Markus Meckel an der Spitze des DDR-Außenministeriums. Er war an der Überwindung der Teilung Deutschlands beteiligt, verhandelte das Zwei-plus-Vier-Abkommen und war für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zuständig. Am 09. April 2019 spricht er über seine Erfahrungen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Markus Meckel


Bildnachweis

Am Ende der Welt

Mär

19




Die Berliner Mauer prägte die Nachkriegsgeschichte Berlins und wurde zum Symbol des Kalten Krieges. Im Westen gehörte die Mauer vor allem zum Alltag und wurde eine touristische Attraktion. Am 19. März 2019 werden anhand von Fotografien der Wandel der Mauer und die veränderten Sichtweisen in Ost und West dokumentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Am Ende der Welt


Bildnachweis

DDR-Kunst im öffentlichen Raum

Mär

05




Die DDR hat eine große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum hinterlassen, die heute vom Abriss bedroht sind. Architekt Martin Maleschka erfasst diese Kunstgattung fotografisch und hat so eine umfangreiche Bild-Dokumentation aufgebaut. Am 05. März 2019 stellt er seine Forschungen vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: DDR-Kunst im öffentlichen Raum


Bildnachweis

Peter Hacks

Feb

26




Peter Hack war einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker. 1955 kam er in die DDR, unterstützte 1976 die Ausbürgerung Wolf Biermanns und hielt dem Staat auch nach seinem Ende die Treue. Trotz einiger Kritik war er einige Jahre lang der meistgespielte lebende deutsche Bühnenautor. Nach dem Ende der DDR geriet er nahezu in Vergessenheit. Am 26. Februar 2019 sprechen Ronald Weber und Dr. Stefan Wolle über seine Biographie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Peter Hacks


Bildnachweis

Honeckers Enkel

Feb

12




Der Enkel Roberto von Erich und Margot Honecker ist 15 als die Mauer fällt. Er erlebt, wie seine Großeltern plötzlich zu Hassobjekten werden. Die Familie geht schließlich nach Chile. Dort fängt Roberto an, seine Großeltern kritischer zu sehen, obwohl sie ihm viel bedeuten. Filmemacher Thomas Grimm hat Robertos Geschichte zu Papier gebracht und liest am 12. Februar 2019 aus dem Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Honeckers Enkel


Bildnachweis