Big Data und Machine Learning

Jul

03




Die fortschreitende Digitalisierung erzeugt immer größer werdende Datenmengen, bei denen konventionelle IT-Systeme an ihre Grenzen geraten. Abhilfe schaffen hierbei Künstliche Intelligenzen und Big-Data-Lösungen. Doch wie funktionieren diese in der Praxis? Diese und weitere Fragen werden am 03. Juli 2019 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data und Machine Learning


Bildnachweis

Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

Jun

13




„Smart City“ ist das Konzept der Zukunft – das versprechen jedenfalls große IT-Unternehmen wie Cisco, Google oder IBM. Digitale Technologien sollen dabei Raumnutzung und -wahrnehmung optimieren und eine bessere Mobilität sowie bessere öffentliche Dienstleistungen garantieren. Bei der Umsetzung fallen jedoch zahlreiche Echtzeitdaten an, die mit weiteren Daten verknüpft werden. Dies stößt immer wieder auf Kritik. Am 13. Juni 2019 sollen über die Vor- und Nachteile der digitalen urbanen Transformation diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten


Bildnachweis

Her mit den Daten! Recherche, Recht und Datenschutz im Netz

Jun

01




Das Internet birgt viele Risiken – Fake News, Datendiebstahl, Schadsoftware oder auch Nutzertracking. Dennoch können notwendige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Am 01. Juni 2019 zeigt Referent Johannes R. Gerstner im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Werkstatt“, wie man sich schützen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Angabe der Workshop-Nummber DW-17 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Juni 2019 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer DW-17)
Weitere Informationen: Her mit den Daten! Recherche, Recht und Datenschutz im Netz


Bildnachweis

Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten

Mai

28




Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung untersuchte 2018, was die Deutschen über Technik denken und verglichen die Ergebnisse mit internationalen Studien. Dabei zeigten sich erhebliche Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede der Digitalisierung. Am 28. Mai 2019 sollen diese Daten vorgestellt und erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten


Bildnachweis

Big Data im (Berufs-)Alltag

Mai

16




Big Data, d. h. das Sammeln und Analysieren riesiger Datenmengen, hat einen großen gesellschaftlichen Einfluss. Doch inwieweit ist unser Leben durch die Nutzung dieser Daten geprägt? Referent Tobias Zwingmann erläutert am 16. Mai 2019, wie Unternehmen die Datenmengen nutzen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Leibniz Universität in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Leibniz Universität, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data im (Berufs-)Alltag


Bildnachweis

Research Plus

Nov

28




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Die Inhalte der Vorträge werden demnächst auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 28. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Big Data – Herrschaft der Daten

Nov

05




Unternehmen werden täglich mit riesigen Datenmengen konfrontiert, die strukturiert, analysiert und effektiv genutzt werden sollten. Doch wie geht man damit richtig um? Welche Systeme und Technologien unterstützen beim Umgang mit Big Data? Am 05. November 2018 können Sie sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen und darüber informieren.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. November 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data – Herrschaft der Daten


Bildnachweis

Was die Deutschen über Technik denken

Okt

18




Nur ein Viertel der Deutschen glauben daran, dass Technik mehr Probleme löst, als sie schafft. Nur ein Drittel ist sogar der Ansicht, dass die Technik bei Herausforderungen wie Klimawandel, Armut oder Hunger helfen kann. Dennoch wird die Technik durch die Deutschen nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern differenziert betrachtet und Risiken mit Chancen gegenübergestellt. Am 18. Oktober 2018 wird über die Erhebung dieser Daten diskutiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Oktober 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Was die Deutschen über Technik denken


Bildnachweis

Research Plus

Sep

13




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Die Inhalte der Vorträge werden demnächst auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in „die wohngemeinschaft“ in Köln.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. September 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: die wohngemeinschaft, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Jul

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. Juli 2018:

  • Im Rausch der Daten – der Fall von Facebook, Cambridge Analytica und die Zukunft des Social Scorings
  • SurveyMotion: Was können wir mittels Sensordaten über Bewegungen von Befragten in mobilen Onlineumfragen lernen?
  • Live-Monitoring regionaler Kündigungs- oder Wechselsignale von Konsumenten: ein Praxisbericht

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Juli 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus