Chancen und Risiken der Digitalisierung

Mai

08




Die Art unserer Kommunikation, unserer Bildung und unserer Arbeit verändert sich durch den digitalen Wandel. Es entstehen vielfältige Chancen, aber auch Unsicherheiten. Von „Disruption“ ist oftmals die Rede. Prof. Dr. Jörg Buschiol eläutert, wie wir unser Leben zukünftig gestalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im SHZ I in Essen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0201 81004 309 oder per E-Mail an: sarah.schoenwald@fom.de


Datum: 08. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: SHZ I, Essen
Anmeldung/Reservierung: 0201 81004 309 oder sarah.schoenwald@fom.de
Weitere Informationen: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Wie disruptive Technologien und Plattformen unser (digitales) Leben verändern


Bildnachweis

Inklusion – Digitalisierung – Bildung

Feb

13




Die Digitalisierung beeinflusst die Gesellschaft und dadurch auch den Bildungsbereich. Wie kann die Digitalisierung die Bildung und Ausbildung sowie die Inklusion in den Schulen unterstützen? Darüber soll am 13. Februar 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Februar 2019 – 16:30 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Inklusion – Digitalisierung – Bildung


Bildnachweis

Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?

Feb

06




Die Bildung spielt in einer immer schneller wandelnden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Welt, eine bedeutende Rolle. Der Lebensweg der Kinder und Jugendlichen wird dabei in der Schule geformt. Dabei müsse sich auch die Schulbildung verändern. Am 06. Februar 2019 soll über die Bildung und ihre Potentiale diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in Franckeschen Stiftung in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Veranstaltungsort: Franckeschen Stiftung, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?


Bildnachweis

Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda

Dez

20




Große Unternehmen wie Amazon, Facebook, Apple und Google haben mit ihren riesigen Umsätzen und ihrem digitalen Kapitalismus massiv in die Arbeitswelt, die Privatsphähre, die politischen Machtstrukturen, in die Bildung und in die Wirtschaft eingegriffen. So wächst das Unbehagen über gesellschaftliche Prozesse, die von solchen mächtigen Konzernen gestaltet werden. Am 20. Dezember 2018 soll über Maßnahmen gesprochen werden, um Gefahren für die Demokratie abzuwehren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Neuen Schwanenburg in Hannover.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0511 1241-664 oder per E-Mail an: Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de


Datum: 20. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg, Hannover
Anmeldung/Reservierung: 0511 1241-664 oder Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de
Weitere Informationen: Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda


Bildnachweis

Gute Schule machen – aber wie?

Aug

27




Was macht eine gute Schule aus und wie macht man eine? Am 27. August 2018 soll über die gute Schule mitsamt der inklusiven Bildung, der digitalen Bildung, demokratischen Angeboten und modernen Aus- und Weiterbildungen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Kulturforum Haus Dacheröden in Erfurt.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0361 555 32 57 oder per E-Mail an: info@boell-thueringen.de


Datum: 27. August 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kulturforum Haus Dacheröden, Erfurt
Anmeldung/Reservierung: 0361 555 32 57 oder info@boell-thueringen.de
Weitere Informationen: Gute Schule machen – aber wie?


Bildnachweis

Komm mach MINT – Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Apr

14




In den MINT-Berufen werden dringend Fachkräfte gesucht. Und der Bedarf wird sich auch in Zukunft weiter erhöhen. In der Bildung muss daher die Akzeptanz der MINT-Fächer nachhaltig gestärkt und das Image in der Öffentlichkeit verändert werden. So müssen mehr Mädchen und Frauen für diese Beruf gewonnen und die Strukturen in den Unternehmen als Männer-Domäne aufgehoben werden. Am 14. April 2018 soll über diese Thematik referiert und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Kreistagssaal in Verden (Aller).
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: buero@landesfrauenrat-nds.de

Hinweis
Die Anmeldung ist nur noch HEUTE (31. März 2018) möglich!


Datum: 14. April 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kreistagssaal, Verden (Aller)
Anmeldung/Reservierung: buero@landesfrauenrat-nds.de
Weitere Informationen: Komm mach MINT – Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik


Bildnachweis

“Mixed Reality” und die Zukunft des Lernens

Nov

03




Im Rahmen der Tagungsreihe „Gesellschaft und digitale Medien“ sollen über Potentiale und Möglichkeiten der Zukunftstechnologien für Lernen und Bildung gesprochen werden. Dabei soll auch über Best Practices, Strategien und Ideen ausgetauscht, vernetzt und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Kino in Eichstätt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. November 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Institut für digitales Lernen
Veranstaltungsort: Kino, Eichstätt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: “Mixed Reality” und die Zukunft des Lernens


Bildnachweis

Tag der offenen Tür BMBF

Aug

26




Am 26. August 2017 öffnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Türen und lädt sie ein an Hausführungen teilzunehmen und spannende Exponate zu entdecken. Erfahren Sie beispielsweise interessante Fakten über unsere Meere und Ozeane oder wie eine Weste Sehbehinderte im Alltag unterstützen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. August 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Tag der offenen Tür BMBF


Bildnachweis

Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert

Jun

26




Die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Öffnung von Bildungsmaterialien und der Digitalisierung im Bildungsbereich, werden in zahlreichen Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen aufgegriffen. Das Projekt OER@RLP soll die Digitalisierung im Bildungsbereich fördern. Am 26. Juni 2017 erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Diskussion und in das Projekt.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Erbacher Hof in Mainz.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 26. Juni 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: DLR
Veranstaltungsort: Erbacher Hof, Mainz
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert


Bildnachweis

Fit-DiM: WhatsApp & Co Gewinn bringend nutzen

Mär

30




Ziel des Vorhabens “Fit for Digital Media (Fit-DiM) – ein Programm zur Medienkompetenzbildung für Ausbilder/-innen im Handwerk” ist es, Ausbilder/-innen im Metallhandwerk für die kompetente Ausübung ihrer Rolle als Lerncoach und -begleiter mit modernen Lern- und Kommunikationsmedien zu qualifizieren und zu motivieren, um standortunabhängig Lernprozesse der Auszubildenden anleiten, betreuen und bewerten zu können.

Im Rahmen eines fünfwöchigen Blended Learning-Kurses steht dabei neben der Aneignung medienpädagogischen und -technischen Fachwissens, das im Wesentlichen selbstgesteuert anhand von Lernressourcen außerhalb von Präsenzzeiten erworben wird, vor allem die Anwendung von Social Media Tools, Voice-over-IP-Messenger und Webkonferenztools in der eigenen betrieblichen Praxis und im Austausch mit anderen Kursteilnehmer/-innen im Fokus.

Der Kurs beginnt mit einem Präsenztag am 30. März 2017 um 10:00 Uhr in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. März 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bundesverband Metall (BVM)
Veranstaltungsort: Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Fit-DiM: WhatsApp & Co Gewinn bringend nutzen


Bildnachweis