Big Data und Machine Learning

Jul

03




Die fortschreitende Digitalisierung erzeugt immer größer werdende Datenmengen, bei denen konventionelle IT-Systeme an ihre Grenzen geraten. Abhilfe schaffen hierbei Künstliche Intelligenzen und Big-Data-Lösungen. Doch wie funktionieren diese in der Praxis? Diese und weitere Fragen werden am 03. Juli 2019 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data und Machine Learning


Bildnachweis

Big Data im (Berufs-)Alltag

Mai

16




Big Data, d. h. das Sammeln und Analysieren riesiger Datenmengen, hat einen großen gesellschaftlichen Einfluss. Doch inwieweit ist unser Leben durch die Nutzung dieser Daten geprägt? Referent Tobias Zwingmann erläutert am 16. Mai 2019, wie Unternehmen die Datenmengen nutzen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Leibniz Universität in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Leibniz Universität, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data im (Berufs-)Alltag


Bildnachweis

Big Data in der Praxis

Jan

16




Zunehmend wandelt sich Big Data vom Buzzword zur Realität, denn neue Technologien und eine stetig wachsende Datenflut machen Big Data für Unternehmen möglich, für die sich wiederum neue Chancen bieten. Am 16. Januar 2019 erläutert Referent Mirco Dohmann, wie Unternehmen Big Data in Ihr Unternehmen integrieren können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Dortmund.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data in der Praxis


Bildnachweis

Big Data – Herrschaft der Daten

Nov

05




Unternehmen werden täglich mit riesigen Datenmengen konfrontiert, die strukturiert, analysiert und effektiv genutzt werden sollten. Doch wie geht man damit richtig um? Welche Systeme und Technologien unterstützen beim Umgang mit Big Data? Am 05. November 2018 können Sie sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen und darüber informieren.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. November 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data – Herrschaft der Daten


Bildnachweis

Apps, Big Data, Augmented Reality – (F)IT für die Zukunft

Mai

16




Die Digitalisierung stellt Mitarbeitende in der Informations- und Datenverarbeitung vor neue Herausforderungen, sodass die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften steigt. Dies führt zu neuen Ausbildungsgängen wie die neuen Master-Studiengänge „IT Management“, „Big Data & Business Analytics“ sowie „Business Consulting & Digital Management“ an der FOM Hochschule. Am 16. Mai 2018 erhalten Sie Einblick in die Arbeitsfelder dieser Studiengänge.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Haus der Hannoverschen Industrie in Hannover.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Mai 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Haus der Hannoverschen Industrie, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Apps, Big Data, Augmented Reality – (F)IT für die Zukunft


Bildnachweis

MIT-Matinee zu Megatrends und Digitalisierung

Feb

03




Die Digitalisierung ist nur der Anfang der sogenannten vierten industriellen Revolution. Real-time Big Data, Künstliche Intelligenz oder Robotik sind nur einige der Megatrends, die großes Potenzial bergen, aber gleichzeitig große Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen darstellen.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Werft 4.0 in Langenfeld.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 02173 89324201 oder über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Februar 2018 – 11:00 Uhr
Veranstalter: MIT Stadtverband Langenfeld
Veranstaltungsort: Werft 4.0, Langenfeld
Anmeldung/Reservierung: 02173 89324201 oder Anmeldung
Weitere Informationen: MIT-Matinee zu Megatrends und Digitalisierung


Bildnachweis

Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin

Jan

10




Die Medizin wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Individuelle Diagnosen und Therapien durch erhobene Gesundheitsdaten, Behebung des Pflegenotstands und Ärztemangels durch Telematik. Die Möglichkeiten versprechen eine verbesserte Gesundheitsversorgung und -forschung. Doch welche Herausforderungen und Risiken bietet diese digitale Medizin? Können die hohen Erwartungen überhaupt erfüllt werden und welche Rolle spielt in Zukunft der Arzt?

Am 10. Januar 2018 thematisieren Prof. Dr. med. Jürgen Windeler und Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes die Chancen durch Big Data in der Medizin.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin


Bildnachweis

Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft

Dez

04




Das komplexe Leben soll durch Algorithmen überschaubarer und berechenbarer gemacht werden: Einbrüche vorhersagen, Risiken kalkulieren, Vorlieben einschätzen, Börsenkurse taxieren. Big Data ist mittlerweile ein Teil der öffentlichen Debatte. Doch was steht hinter diesen Handlungsanweisungen und gibt es mögliche Gefahren? In der Ringvorlesung sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Am 04. Dezember 2017 untersucht Nadine Sutmöller die Gerechtigkeit in Big Data.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Dezember 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft


Bildnachweis

Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft

Nov

20




Das komplexe Leben soll durch Algorithmen überschaubarer und berechenbarer gemacht werden: Einbrüche vorhersagen, Risiken kalkulieren, Vorlieben einschätzen, Börsenkurse taxieren. Big Data ist mittlerweile ein Teil der öffentlichen Debatte. Doch was steht hinter diesen Handlungsanweisungen und gibt es mögliche Gefahren? In der Ringvorlesung sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Am 20. November 2017 führt Dr. Nils Zurawski in die Thematik ein und spricht über die Kontrolle der Zukunft und das Management von Normen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft


Bildnachweis

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – aber sicher

Aug

09




Die Digitalisierung betrifft nicht nur IT-Sicherheitsfachkräfte, sondern ebenso Führungskräfte, Tester, Anwender und Entwickler. Je weiter die Vernetzung von Systemen zunimmt, desto stärker rückt die Cybersicherheit in den Fokus der Unternehmen. Am 09. August 2017 werden die Teilnehmer in einer Fachtagung über den Einstieg in die IT-Sicherheit, über Secure Big Data & Cloud sowie über sichere Web-basierte Produktion informiert.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der SmartFactoryOwl in Lemgo.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. August 2017 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Digital in NRW
Veranstaltungsort: SmartFactoryOwl, Lemgo
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – aber sicher


Bildnachweis