Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge

Mai

22




Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist klar: Körper, die sich schnell bewegen, erzeugen ein Geräusch auf der Erde. Massenreichere Körper müssten demnach lautere Geräusche erzeugen. Prof. Dr. Frank Böhme erläutert Ihnen am 22. Mai 2019 den Zusammenhang zwischen Astronomie und Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Mai 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Hamburg-Bergedorf
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge


Bildnachweis

SPINALKANALSTENOSE – Wenn die Beine nicht mehr tragen

Mär

13




Das Leben besteht aus Bewegung und definiert sich in vielerlei Hinsicht dadurch. Für betroffene Menschen ist der Verlust der Gehfähigkeit ein schweres Schicksal. Vor allem im Alter können verschiedene Erkrankungen dazu führen, sodass Gehen nur noch unter Schmerzen möglich ist. Oft wird dabei auch von „Schaufensterkrankheit“ gesprochen. Am 13. März 2019 sprechen Experten über Krankheitsbilder, Ursachen und Therapien bzw. Behandlungen.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. März 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: SPINALKANALSTENOSE – Wenn die Beine nicht mehr tragen


Bildnachweis

Vereinssport: Bewegung, Sozialkompetenz, Integration

Mär

11




Seit über 200 Jahren hat der Sport im Verein in Deutschland einen festen Platz in unserer Kultur. Doch ein für Kinder und Jugendliche passendes und interessantes Sportangebot wird heute häufig durch viele Hausaufgaben und lange Schulzeiten verhindert. Dabei findet in Sportvereinen Inklusion, Integration und soziales Lernen auf natürliche Weise statt. Am 11. März 2019 wird die Wichtigkeit von Sportvereinen beleuchtet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Rathaus, Spanischer Bau in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Köln
Veranstaltungsort: Rathaus, Spanischer Bau, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vereinssport: Bewegung, Sozialkompetenz, Integration


Bildnachweis

Transparenz, Licht und Bewegung

Jan

02




Das Deutsche Historische Museum eröffnete 2003 die von I. M. Pei geplante Ausstellungshalle. In der Führung am 02. Januar 2019 wird Ihnen die besondere Korrespondenz zwischem barocken Zeughaus und modernem Gebäude, die von Pei beabsichtigt war, erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Transparenz, Licht und Bewegung


Bildnachweis

Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen

Dez

19




Die Sterne der Milchstraße können in Populationen eingeteilt werden. Diese Populationen sind verschiedene Generationen von Sternen, die sich unterscheiden in ihrer chemischen Zusammensetzung, Bewegung und räumlichen Anordnung. Diese Eigenschaften lassen Rückschlüsse auf die in der jeweiligen Entstehungsphase der Sterne unterschiedlichen Verhältnisse zu. Am 19. Dezember 2018 spricht Dr. David Walker über die Geschichte dieser Entdeckung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Dezember 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen


Bildnachweis

Research Plus

Jul

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. Juli 2018:

  • Im Rausch der Daten – der Fall von Facebook, Cambridge Analytica und die Zukunft des Social Scorings
  • SurveyMotion: Was können wir mittels Sensordaten über Bewegungen von Befragten in mobilen Onlineumfragen lernen?
  • Live-Monitoring regionaler Kündigungs- oder Wechselsignale von Konsumenten: ein Praxisbericht

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Juli 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Wasserrakete

Jul

06




Um uns herum ist alles in Bewegung und die Technik hilft, dass wir uns sicher und schnell bewegen können. Doch wie funktionieren eigentlich schnelle Flugzeuge und Raketen? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni sollen diese und weitere Fragen geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Juli 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wasserrakete


Bildnachweis

Schmerzfrei bewegen: Moderne Operationsmethoden bei Gelenkschmerzen

Feb

12




Bevor sich Menschen mit degenerativen Gelenkerkrankungen in ein Krankenhaus begeben, stellen sie sich viele Fragen: Welche Medikamente helfen, die Schmerzen zu lindern? Wie kann man sich wieder schmerzfrei bewegen? Gibt es alternative Behandlungsmethoden? Prof. Dr. med. Ulrich Nöth möchte diese Fragen beantworten und seine minimal-invasive Operationsmethode und weitere Behandlungsmethoden erläutern.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Februar 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schmerzfrei bewegen: Moderne Operationsmethoden bei Gelenkschmerzen und Arthrose


Bildnachweis

Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten

Jan

23




Im Sommer 1980 – nach wochenlangen Streiks in Danzig und anderen polnischen Städten an der Ostsee – wurde die „Solidarność“ gegründet, eine Arbeiterbewegung, die jedoch auch politischen Charakter besaß. In einem kommunistischen Land wurde somit erstmals das Machtmonopol der Partei infrage gestellt. Im Dezember 1981 verhängte die Staatsmacht das Kriegsrecht. War dies der Anfang vom Ende des Kommunismus? Welche Ausstrahlung hatte die Bewegung auf die anderen Staaten des Ostblocks? Diese und weitere Fragen beantwortet Historiker Dr. Dominik Pick am 23. Januar 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten


Bildnachweis

„ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“

Nov

10




Im Frühjahr 2016 wurden in Köln und Berlin die ersten Ernährungsräte gegründet. In anderen Teilen der Welt arbeiten solche Food Policy Councils bereits seit Jahrzehnten. In Deutschland soll die Bewegung vernetzt und zusammengebracht werden. Am 10. November 2017 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „ERNÄHRUNGSDEMOKRATIE JETZT!“


Bildnachweis