Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet

Mai

15




Seit Jahrzehnten machen sich die Abgehängten und Vergessenen erstmals ernsthaft bemerkbar. Ihre Wünsche und Ängste handeln von sozialer Gerechtigkeit und nationaler Identität. Doch wer gehört dazu und wer hat was? Dabei geht es nicht mehr nur um die Position „links“ und „rechts“. Am 15. Mai 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 15. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet


Bildnachweis

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

Apr

10




Der politische Meinungsstreit hat sich an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Die politische Mitte bleibt dabei oftmals sprachlos. Dies könnte brisante Folgen haben. Doch wie kann ein zeitgemäßer und neuer Konservatismus aussehen? Referent Andreas Rödder spricht am 10. April 2019 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 10. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland


Bildnachweis

Bayern in der Fremde. Die Welt des 16. Jahrhunderts in Buch und Bild

Feb

07




Das Weltbild der Menschen erweiterte sich im 16. Jahrhundert. Doch welches Wissen und welche Vorstellungen hatten die Menschen über weit entfernte Länder? Am 07. Februar 2019 geht Dr. Bernhard Lübbers dieser Frage nach.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 07. Februar 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Bayern in der Fremde. Die Welt des 16. Jahrhunderts in Buch und Bild


Bildnachweis

Studienplätze, Spendernieren, Lebenspartner. Wie funktionieren nicht kommerzielle Märkte?

Nov

20




Es werden viele Güter verteilt, ohne dass dabei Geld eine Rolle spielt. Doch wie funktioniert eine Verteilung, wenn Angebot und Nachfrage von den Interessen bestimmt werden? Wie werden Studienplätze oder Spendernieren vergeben? Und was ist ein guter Verteilungsmechanismus? Am 20. November 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 20. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Studienplätze, Spendernieren, Lebenspartner. Wie funktionieren nicht kommerzielle Märkte?


Bildnachweis

Post von Elias Levita

Mai

15




Einer der berühmtesten jüdischen Humanisten ist Elijahu ha-levi Aschkenasi, auch bekannt als Elias Levita. Den Großteil seines Lebens wirkte er in Italien und gründete in Deutschland die erste hebräische Druckerei. In den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek sind in jüngster Zeit zwei Briefe aus seiner Hand identifizert worden. Am 15. Mai 2018 soll sein Leben unter Betrachtung dieser Briefe neu beleuchtet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 15. Mai 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Post von Elias Levita – ein fränkisch-jüdisches Gelehrtenleben im Europa der Renaissance anhand neu entdeckter Briefe in der Bayerischen Staatsbibliothek


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet

Apr

24




Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) sind Maschinen zusammengefasst, die sprechen, lernen und Probleme lösen können. Oft sind die Maschinen hierbei schneller und besser als der Mensch. Doch wie funktionieren diese Maschinen eigentlich und machen sie den Menschen überflüssig? Diese und weitere Fragen beantwortet die Journalistin Manuela Lenzen am 24. April 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 24. April 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet


Bildnachweis

Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert

Nov

14




Das sogenannte Darknet polarisiert und verwirrt viele Menschen. Ist das Netzwerk gut oder böse? Wie sieht diese „Paralleltwelt“ aus und wer sucht den Schutz der Anonymität in diesem? Der Journalist Stefan Mey hat über das Darknet recherchiert und löst am 14. November 2017 viele Mythen auf und präsentiert wissenschaftliche Studien.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 14. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert


Bildnachweis

Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik

Okt

25




Astrophysiker wissen viel: Das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 wiegt so viel wie 6,6 Milliarden Sonnen oder das All besteht aus 26 Prozent dunkler Materie. Doch woher kommt dieses Wissen? Am 25. Oktober 2017 erläutert Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl, wie der Kosmos durch Beobachtungen und Modelle vermessen werden kann.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik


Bildnachweis

Epigenetik und Krebs: Vom Ein- und Ausschalten der Gene

Mai

02




Genetische Veränderungen aber beispielsweise auch Umwelteinflüsse tragen dazu bei, dass Tumore entstehen und gesunde Zellen zu Krebszellen werden. Die Epigenetik befasst sich mit diesen Prozessen. Dabei wird untersucht wie Umwelteinflüsse auf das Epi-Genom wirken und wie die Entstehung, der Verlauf und der Schweregrad von bösartigen Erkrankungen beeinflusst wird. Aus den Erkenntnissen lassen sich neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten entwickeln. Am 02. Mai 2017 spricht Prof. Dr. Christoph Plass über das Feld der Epigenetik und stellt den aktuellen Stand der Forschung vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 02. Mai 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Epigenetik und Krebs: Vom Ein- und Ausschalten der Gene


Bildnachweis

Irren ist nützlich – Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind

Mär

30




Anscheinend ist unser Gehirn nicht für das digitale Zeitalter gemacht. Wir mailen, chatten und surfen gleichzeitig und werden von Informationen bombardiert, sind jedoch ungenau, abgelenkt und vergesslich. Durch diese Schwächen sind wir jedoch kreativ, meint Hirnforscher Henning Beck. Am 30. März 2017 gibt er einen Einblick in unser Gehirn und zeigt, wo die Schwächen liegen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 30. März 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Irren ist nützlich – Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind


Bildnachweis