Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

Mär

12




Die Angst vor Vergeltung in der Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg, vor kommunistischer Infiltration, vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung, vor autoritären Tendenzen und vor der Apokalypse. Die politischen Debatten in Deutschland waren und sind von Angst geprägt. Der Autor Frank Biess diskutiert über die Auswirkungen dieser Angstgeschichte auf die politische Kultur in Deutschland.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 12. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik


Bildnachweis

Honeckers Enkel

Feb

12




Der Enkel Roberto von Erich und Margot Honecker ist 15 als die Mauer fällt. Er erlebt, wie seine Großeltern plötzlich zu Hassobjekten werden. Die Familie geht schließlich nach Chile. Dort fängt Roberto an, seine Großeltern kritischer zu sehen, obwohl sie ihm viel bedeuten. Filmemacher Thomas Grimm hat Robertos Geschichte zu Papier gebracht und liest am 12. Februar 2019 aus dem Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Honeckers Enkel


Bildnachweis

Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können

Jan

22




Vögel leben nach der Sonne, verzichten auf Gewalt und leben faire partnerschaftliche Beziehungen. Der Autor Ernst Paul Dörfler erläutert in seinem Buch „Nestwärme“ das Leben der Vögel. Am 22. Januar 2019 wird über das Buch und was die Menschen von den Vögeln lernen können gesprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können


Bildnachweis

Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?

Sep

26




Die Digitalisierung könnte es uns ermöglichen unserem Lebensstil treu zu bleiben und gleichzeitig ressourcenschonend zu konsumieren. Der DVD-Kauf wird durch Netflix ersetzt und Kamera, Fernseher und MP3-Player werden im Smartphone gebündelt. Doch gleichzeitig führt der digitale Fortschritt zu Stromhunger, wachsendem Konsum und Produktionssteigerung. Nur eine soziale Innovation könnte mehr Nachhaltigkeit liefern. Am 26. September 2018 spricht der wissenschaftliche Autor Tilman Santarius über die Nachhaltigkeit in der Digitalisierung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturzentrum Pavillon in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Pavillon, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?


Bildnachweis

100 Orte der DDR-Geschichte

Sep

18




Die gesamte DDR-Geschichte beginnt zu verschwinden, durch Abrisse, Überbauungen oder Verwilderungen. Die Autoren des Buches „100 Orte der DDR-Geschichte“ haben 100 Kulturstätten, Militärobjekte und Betriebe aufgesucht, fotografiert und Tatsachen recherchiert. Am 18. September 2018 soll das Buch vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 100 Orte der DDR-Geschichte


Bildnachweis

August von Kotzebue – Ein streitbarer und umstrittener Autor

Mai

31




August von Kotzebue war ein in ganz Europa gefeierter Stückeschreiber und der berühmteste deutsche Schriftsteller der Goethezeit. Von deutschen Literaturhistorikern sowie von Goethe und Schiller wurde er jedoch nachhaltig verachtet. Am 31. Mai 2018 soll das Leben von Kotzebue betrachtet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: August von Kotzebue – Ein streitbarer und umstrittener Autor


Bildnachweis

Gebundenes Leben: Science-Fiction

Mai

03




Die Autoren Marc Elsberg und Zoë Beck haben mit ihren Thrillern realistische Szenarien einer überdigitalisierten Welt gezeichnet, die vor allem negative Auswirkungen aufzeigen. Am 03. Mai 2018 sprechen die beiden Autoren über die digitalisierte Welt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 19. April 2018 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 19. April 2018)
Weitere Informationen: Gebundenes Leben: Science-Fiction


Bildnachweis

Smarte grüne Welt?

Mär

07




Die Digitalisierung ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Doch welchen Einfluss hat sie auf die Ökologie und Gerechtigkeit? Profitieren wir alle von der Technologie und gehen schonender mit der Umwelt um oder entsteht ein neuer digitaler Turbokapitalismus? Die Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius haben die Digitalisierung soziologisch und ökologisch analysiert und ihre Ergebnisse in einem Buch verfasst. Am 07. März 2018 stellen sie ihr Buch vor, über dessen Thematik anschließend diskutiert werden soll.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Einstein Center Digital Future in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 07. März 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
Veranstaltungsort: Einstein Center Digital Future, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Smarte grüne Welt?


Bildnachweis

Was ist denn hier passiert?

Okt

18




Der Autor und Trickfilmer Till Penzek präsentiert sein crossmediales Kinderbuch „Was ist denn hier passiert?“. Die Kinder spinnen in einer Mitmachlesung ihre Theorien zu Bildern. Das Rätsel wird schließlich aufgelöst. Anschließend werden die Kinder in einem Workshop selbst zum Trickfilmer.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Bücherhalle Wandsbek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich unter 040 68 63 32 oder per E-Mail an: wandsbek@buecherhallen.de


Datum: 18. Oktober 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Wandsbek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 68 63 32 oder wandsbek@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Was ist denn hier passiert?


Bildnachweis

Methodisch korrektes Biertrinken

Sep

15




Der Autor Reinhard Remfort ist der Meinung, dass Physik gar nicht kompliziert, abstrakt und unverständlich ist. In seinem Buch beantwortet er daher die brennenden Fragen der Menschen: Was hat ein Moshpit mit Thermodynamik zu tun? Warum schäumen Bierflaschen über? Schlägt sich der Hot-Chocolate-Effect auf die Hüften nieder? Warum verbrennt man sich die Zunge an den Tomaten auf der Pizza? Am 15. September 2017 liest er aus seinem Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der codecentric AG in Solingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. September 2017 – 18:30 Uhr
Veranstalter: codecentric AG
Veranstaltungsort: codecentric AG, Solingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Methodisch korrektes Biertrinken


Bildnachweis