Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

„Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt

Apr

12




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 12. April 2019 spricht Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga über die körperlichen Grenzen des Menschen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: „Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt


Bildnachweis

Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?

Mär

15




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 15. März 2019 spricht Prof. Dr. Dr. Urs Niggli über Gentechnik und Ökolandwirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?


Bildnachweis

Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

Mär

12




Die Angst vor Vergeltung in der Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg, vor kommunistischer Infiltration, vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung, vor autoritären Tendenzen und vor der Apokalypse. Die politischen Debatten in Deutschland waren und sind von Angst geprägt. Der Autor Frank Biess diskutiert über die Auswirkungen dieser Angstgeschichte auf die politische Kultur in Deutschland.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 12. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik


Bildnachweis

Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?

Jan

11




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 11. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Claudia Mefert über die Kosten und Auswirkungen des Klimawandels.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?


Bildnachweis

Zeit der Frauen, Zeit der Sorge, Zeit der Menschen

Okt

02




Im zwischenmenschlichen Umgang gilt ein anderes Zeitregime als bei der Produktion oder im Ge- und Verbrauch von Objekten. Am 02. Oktober 2018 analysiert Cornelia Klinger, welche Auswirkungen diese verschiedenen Zeitregimes auf die Gesellschaftsordnung haben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zeit der Frauen, Zeit der Sorge, Zeit der Menschen


Bildnachweis

Schlaflos in Hamburg

Aug

17




Millionen Deutsche leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Das Einschlafen fällt schwer oder man wacht regelmäßig nachts auf. Am 17. August 2018 referiert Krankenschwester Kerstin Burkhard über mögliche Ursachen und deren Auswirkungen sowie Lösungsstrategien.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Mercedes me Store in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. August 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Mercedes me Store Hamburg
Veranstaltungsort: Mercedes me Store, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Schlaflos in Hamburg


Bildnachweis

Research Plus

Jul

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. Juli 2018:

  • Im Rausch der Daten – der Fall von Facebook, Cambridge Analytica und die Zukunft des Social Scorings
  • SurveyMotion: Was können wir mittels Sensordaten über Bewegungen von Befragten in mobilen Onlineumfragen lernen?
  • Live-Monitoring regionaler Kündigungs- oder Wechselsignale von Konsumenten: ein Praxisbericht

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Juli 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Jul

17




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 17. Juli 2018:

  • Innovate or Die: die Kernaspekte eines erfolgreichen Innovationsmanagements
  • Agile Research: Agilität und seine Auswirkungen auf User Research bei DATEV
  • Design Jams – wieviel Innovation ist in nur 48h möglich?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hannemann in Nürnberg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Juli 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Hannemann, Nürnberg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Webmontag – Frankfurt

Jul

09




Der Webmontag Frankfurt wirft einen Blick hinter die digitalen Kulissen Frankfurter Kultureinrichtungen und analysiert, wie beispielsweise die Frankfurter Buchmesse oder das Städel mit dem digitalen Wandel umgehen. Welche neuen Formate, Chancen und Strategien wurden entwickelt und welche Auswirkungen hat die Technologie auf das museale bzw. künstlerische Arbeiten?

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Brotfabrik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweis
Sollten Sie keine Möglichkeit haben vor Ort an der Veranstaltung teilzunehmen, können Sie via Livestream zuschauen.


Datum: 09. Juli 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Webmontag Frankfurt
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Webmontag – Frankfurt


Bildnachweis | Autor: Elisfkc | Urheber: Brotfabrik