Hospiz: Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Jun

12




Der Hamburger Hospiz e.V. befindet sich mitten im Herzen Altonas. Dort arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche, die solidarisch, wertfrei und mitmenschlich auf Sterbende und Angehörige treffen. Am 12. Juni 2019 berichten Hospizmitarbeiter von ihrer Arbeit und beantworten Fragen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 12. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Hospiz: Mitten in Hamburg, mitten im Leben


Bildnachweis

Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?

Mai

09




Die Grenzen und Merkmale von Arbeit wurden durch die Digitalisierung, Globalisierung und Automatisierung verschoben. Was macht gute Arbeit heute aus? Und wie sieht das Konzept der Zukunft aus? Diese Fragen sollen am 09. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?


Bildnachweis

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Mai

08




Die Art unserer Kommunikation, unserer Bildung und unserer Arbeit verändert sich durch den digitalen Wandel. Es entstehen vielfältige Chancen, aber auch Unsicherheiten. Von „Disruption“ ist oftmals die Rede. Prof. Dr. Jörg Buschiol eläutert, wie wir unser Leben zukünftig gestalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im SHZ I in Essen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0201 81004 309 oder per E-Mail an: sarah.schoenwald@fom.de


Datum: 08. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: SHZ I, Essen
Anmeldung/Reservierung: 0201 81004 309 oder sarah.schoenwald@fom.de
Weitere Informationen: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Wie disruptive Technologien und Plattformen unser (digitales) Leben verändern


Bildnachweis

Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache

Jan

29




Das „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache“ (ZDL) nimmt am 01. Januar 2019 seine Arbeit auf und soll den deutschen Wortschatz in Gegenwart und Geschichte verlässlich und umfassend beschreiben. Darüber hinaus soll es kostenlos und im Internet frei verfügbar sein. Am 29. Januar 2019 soll das Zentrum vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2019.


Datum: 29. Januar 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Jan

07




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 07. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Rafael Behr über die Logik und Legitimation polizeilicher Kontrollstrategien wie „Racial-„, „Criminal-“ und „Social-Profiling“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Nov

19




In der Bevölkerung genießt die Polzei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 19. November 2018 stellt Dr. Nils Zurawski in seiner Einführungsveranstaltung die zwei Perspektiven vor, die bei der Forschung über die Polizei von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030

Sep

28




Im April 2018 führte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft der Arbeit. Aus den gewonnenen Vorstellungen wurde nun ein Theaterstück produziert, welches am 28. September 2018 seine Premiere feiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 26. September 2018.


Datum: 28. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030


Bildnachweis

Virtual Reality als Arbeitstool

Jun

15




Virtual Reality kann in der täglichen Arbeit unterstützend zum Einsatz kommen, egal ob als Werkzeug für Set-Design in Theater oder Film oder als Kollaborationstool für simultane Arbeit an Texten und Designobjekten. Die Technik bietet eine Teamarbeit unabhängig von Ort und Zeit. Am 15. Juni 2018 sollen Möglichkeiten und Lösungen zum Einsatz von Virtual Reality vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Hamburg Kreativ Gesellschaft in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: louisa.steinwaerder@kreativgesellschaft.org

Hinweis
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Informationen zu Ihrem fachlichen Hintergrund und Ihrer Motivation zur Teilnahme an.


Datum: 15. Juni 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: louisa.steinwaerder@kreativgesellschaft.org
Weitere Informationen: Virtual Reality als Arbeitstool


Bildnachweis

Adobe Photoshop & Adobe Illustrator Basics

Jun

14




Wollten Sie schonmal mit Photoshop und Illustrator arbeiten? Am 14. Juni 2018 erläutert Ihnen Referentin Carolin Katz die Basics der beiden Grafikprogramme.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im SAE Institute in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Juni 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: SAE Institute
Veranstaltungsort: SAE Institute, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Adobe Photoshop & Adobe Illustrator Basics


Bildnachweis