Wurde die Mondlandung in geheimen Filmstudios gefälscht?

Apr

13




Wollte die NASA der Weltöffentlichkeit einen Sieg im Wettlauf zum Mond vortäuschen und hat deshalb die Mondlandung in Nevada in Filmstudios gedreht? Verbissen halten einige Leute heute noch daran fest. Am 13. April 2019 sollen die Argumente der Verschörungstheoretiker analysiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. April 2019 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wurde die Mondlandung in geheimen Filmstudios gefälscht?


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz und Data Science

März

13




Die Künstliche Intelligenz verändert sowohl diverse Lebensbereiche als auch die Wirtschaft: Geschäftsprozesse werden optimiert, neue Wachstumsfelder erschlossen, große Datenmengen intelligent analysiert. Dabei bleibt die Technologie der Künstlichen Intelligenz nicht den großen Konzernen vorenthalten. Auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es Anwendungsmöglichkeiten. Das Kompetenzzentrum eStandars erläutert den Begriff der Künstlichen Intelligenz und zeigt einen Überblick über aktuelle Einsatzfelder, Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Technologie. Bei einem Demonstratoren-Rundgang werden zudem konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen am Beispiel von VR- und AR-Anwendungen, der Additiven Fertigung sowie Smart Building-Installationen vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Offenen Werkstatt in Leipzig.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum eStandards
Veranstaltungsort: Offene Werkstatt, Leipzig
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz und Data Science – Anwendungsfälle und Wertschöpfungspotentiale


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Feb

05




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 05. Februar 2019 spricht Prof. Dr. Annegret Huber über Subjekt, Struktur und musikanalytische Argumentationen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Jan

22




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 22. Januar 2019 spricht Dr. Julia Heimerdinger über Werturteile und Geschmack in der Neuen Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Dez

11




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Ivana Rentsch über guten Geschmack und Johann Matthesons galantes Musikideal.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Nov

27




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 27. November 2018 sprechen Prof. Dr. Gordon Kampe und Prof. Fredrik Schwen über den Marche fatale von Helmut Lachenmann.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Kaiserin Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter

Nov

07




Die Habsburgerin Maria Theresia vereinte zugleich „männliche“ als auch „weibliche“ Tugenden: Sie war Ehefrau, 16-fache Mutter aber auch souveräne Herrscherin und gewaltbereite Kriegsherrin. Seit jeher hat dies die Beobachter fasziniert. Daher gilt sie als Projektionsfläche für verschiedenste Frauenbilder. Am 07. November 2018 wird die Verbindung von Maria Theresias Geschichte mit dem Verhältnis von Geschlecht und politischer Gewalt analysiert.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 05. November 2018.


Datum: 07. November 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kaiserin Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Okt

23




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 23. Oktober 2018 spricht Prof. Dr. Nina Hoeske über den Wert des musikalischen Urteils und deren unzeitgemäße Betrachtung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Face reading als Erfolgsgeheimnis?

Okt

17




Seit jahrtausenden wird die Technik des „Face Readings“ eingesetzt. Auch heute noch analysieren Unternehmen im Umgang mit Kunden oder im Personalmanagement die Gesichtsausdrücke. Doch wie funktioniert das Face reading genau und was sagt die Mimik über einen aus?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der LEB in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: LEB, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Face reading als Erfolgsgeheimnis?


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?

Okt

08




Algorithmen können Diagnosen stellen, die in einigen Bereichen die Qualität der Arztdiagnose übertreffen. Grund hierfür ist der Algorithmus, der hunderttausende von Forschungs- und Patientendaten in Sekundenschnelle analysieren und folglich in kürzester Zeit besser Korrelationen erkennen kann.

Doch wem soll man glauben, wenn die Maschine eine andere Diagnose oder einen anderen Therapievorschlag unterbreitet, als der Arzt und wer trägt überhaupt die Verantwortung bei von Maschinen gestellten Diagnosen? Am 08. Oktober 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 29. September 2018.


Datum: 08. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?


Bildnachweis