Digital-Humanities-Kolloquium

Jun

07




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 07. Juni 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 07. Juni 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?

Mai

08




Historische Gärten in ganz Deutschland waren dem trockenen Sommer vergangenen Jahres und dem Sturm „Xavier“ aus 2017 ausgesetzt. Doch welches Wissen wird benötigt und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Gärten auch zukünftig fachgerecht bewahrt werden können? Darüber soll am 08. Mai 2019 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 02. Mai 2019 um 23:55 Uhr.


Datum: 08. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?


Bildnachweis

Alexander von Humboldt und seine Naturgemälde. Die Humboldtsche Wissenschaft

Mär

15




Alexander von Humboldt versuchte in seiner Wissenschaft ein Verständnis für das Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren zu erwecken und pflegte daher ein komplexes Verhältnis zu der Visualisierung seiner Wissenschaft. So versuchte er bei seinem Publikum einen „Totaleindruck“ zu erzeugen. Am 15. März 2019 wird den Humboldt’schen Versuchen nachgegangen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 11. März 2019.


Datum: 15. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und seine Naturgemälde. Die Humboldtsche Wissenschaft


Bildnachweis

Digital-Humanities-Kolloquium

Mär

01




Im Bereich der Geisteswissenschaften sind die „Digital Humanities“ eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Am 01. März 2019 findet ein Kolloquium statt, um den Dialog um dieses Thema weiter zu intensivieren und Unterstützung beim Einsatz digitaler Methoden in der Forschung zu leisten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: DH-Kolloquium@bbaw.de


Datum: 01. März 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: DH-Kolloquium@bbaw.de
Weitere Informationen: Digital-Humanities-Kolloquium


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache

Jan

29




Das „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache“ (ZDL) nimmt am 01. Januar 2019 seine Arbeit auf und soll den deutschen Wortschatz in Gegenwart und Geschichte verlässlich und umfassend beschreiben. Darüber hinaus soll es kostenlos und im Internet frei verfügbar sein. Am 29. Januar 2019 soll das Zentrum vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2019.


Datum: 29. Januar 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache


Bildnachweis

Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik des 20. Jahrhunderts

Dez

13




Was ist ein Staatsbesuch? Wiederholt wurde durch die britische Regierung des 20. Jahrhunderts diese Frage aufgeworfen, denn Richtlinien, wie ein Staatsbesuch ablaufen sollte und welche Funktionen die unpolitische Monarchie haben sollte, gab es nicht. Am 13. Dezember 2018 soll am Beispiel verschiedener Staatsbesuche die Strategie der Wissensproduktion und dadurch die Umsetzung des „State Visit“ erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik des 20. Jahrhunderts


Bildnachweis

Willkommen und Abschied: Goethe für morgen

Dez

10




Welchen Einfluss hat Johann Wolfgang von Goethe und klassische Literatur auf die Identität einer Kulturnation und eine zukunftsfähigen Gesellschaft? Am 10. Dezember 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Willkommen und Abschied: Goethe für morgen


Bildnachweis

Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?

Nov

14




Am 14. November 2018 diskutieren der Sinologe Thomas O. Höllmann, der Geruchsforscher Hanns Hatt und die Duftkünstlerin Sissel Tolaas über den Einfluss der Geruchswahrnehmung auf Integration, Zusammenhalt, Abgrenzung und soziale Identität.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?


Bildnachweis

Show oder Chance? Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft

Okt

25




In der privaten wie auch in der öffentlichen Kommunikation ist die Visualität zur Leitkategorie geworden. Auch in der Schuldidaktik und in der akademischen Lehre lässt sich die gesteigerte Bedeutung von Präsentationen als Prüfungs- und Vermittlungsformat ausmachen. Ab dem 25. Oktober 2018 soll die Bedeutung von visuell vermitteltem Wissen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2018.


Datum: ab 25. Oktober 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Show oder Chance? Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft


Bildnachweis