Internationaler Museumstag

Mai

19




Am 19. Mai 2019 feiern die Museen weltweit den Museumstag – egal ob in Südamerika, Afrika, China oder in Europa. Während diesem Sonntag bieten die Museen allerlei besondere Aktionen und viele gewähren freien Eintritt. Das Motto des diesjährigen Museumstags lautet „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“

Über den folgenden Link können Sie die für Sie passendste Veranstaltung des Museumstags finden: Programm
Dabei können Sie auch nach kostenfreien Veranstaltungen filtern.
Eine Anmeldung für den Museumstag ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Mai 2019
Veranstalter: Internationaler Museumstag
Veranstaltungsort: Bundesweit
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Internationaler Museumstag


Bildnachweis

Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet

Mai

15




Seit Jahrzehnten machen sich die Abgehängten und Vergessenen erstmals ernsthaft bemerkbar. Ihre Wünsche und Ängste handeln von sozialer Gerechtigkeit und nationaler Identität. Doch wer gehört dazu und wer hat was? Dabei geht es nicht mehr nur um die Position „links“ und „rechts“. Am 15. Mai 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 15. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Oben und Unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet


Bildnachweis

Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?

Mai

06




In ganz Deutschland geht die Zahl der registrierten Straftaten zurück. Dies belegen auch Dunkelfeldstudien. Doch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erzählt eine andere Sprache. Vor allem politische Parteien nutzen die innere Sicherheit, um Nachrichtendienste und Polizei weitreichende Befugnisse zu erteilen, z. B. durch Schaffung neuer Straftatbestände oder die Verschärfungen von Strafandrohungen. Sind wir auf den Weg in einen Sicherheitsstaat? Darüber soll am 06. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Grünen Salon in Münster.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grüner Salon, Münster
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?


Bildnachweis

Kinder haben Rechte!

Mai

03




Kinderrechte sich wichtig und können nicht von den Erwachsenen einfach eingeschränkt werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni erläutern Meike Drees und Prof. Dr. Christian Neuhäuser welche Rechte Kinder haben und wie man diese durchsetzt.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Mai 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kinder haben Rechte!


Bildnachweis

10 Liebeserklärungen an das Grundgesetz

Mai

02




In diesem Jahr wird die Basis unserer Demokratie – das Grundgesetz – 70 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 02. Mai 2019 sind verschiedene Persönlichkeiten eingeladen, eine Liebeserklärung an das Grundgesetz abzugeben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: kommunikation@bpb.de


Datum: 02. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: kommunikation@bpb.de
Weitere Informationen: 10 Liebeserklärungen an das Grundgesetz


Bildnachweis

Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung

Apr

01




Wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse schädliche Folgen nach sich ziehen, wer trägt dann die Verantwortung? Sollte die durch die Verfassung geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden oder genügt die eigenverantwortliche Restriktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Am 01. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hörsaalruine Charité in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Hörsaalruine Charité, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung


Bildnachweis

Gebundenes Leben: Das Ende der Sprachlosigkeit

Mär

11




Wie kann Sprachlosigkeit überwunden werden? Zwei Schriftstellerinnen sprechen über ihre Erfahrungen und wie sie damit umgehen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 25. Februar 2019 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 25. Februar 2019)
Weitere Informationen: Gebundenes Leben: Das Ende der Sprachlosigkeit


Bildnachweis

Zukunftsorientierte Honorarpolitik im Kanzleialltag: umfassend, wirkungsvoll

Mär

07




Eine Kanzleich muss zum Leistungsprofile sinnvolle und passende Honorarpolitik gestalten, vor allem in Zeiten, in denen sich die Mandanten eine individuelle Betreuung wünschen und die Preissensibilität steigt. Am 07. März 2019 wird Ihnen gezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 07. März 2019 – 10:00 Uhr
Veranstalter: DATEV
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zukunftsorientierte Honorarpolitik im Kanzleialltag: umfassend, wirkungsvoll


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Sicherheit im Einzelhandel

Feb

05




Viele Betroffene wissen nicht, wie sie bei der Konfrontation mit Falschgeld, Ladendiebstahl oder bei einem Raubüberfall reagieren sollen oder wie sie sich davor schützen können.

Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit von Sicherheitsexperten wertvolle Informationen zu erhalten, wenn ein praxiserprobter Polizeibeamter über die Tricks von Ladendieben, ein Vertreter der Deutschen Bundesbank über die Merkmale von Falschgeldbeispielen und die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution über das Thema Raubüberfall referieren.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. Februar 2019 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit im Einzelhandel


Bildnachweis