Das Tagebuch des Kollektivs

Jul

09




Viele Arbeitskollektive führten sogenannte Brigadetagebücher, die jedoch nach der Wende oft im Müll landeten. Die erhalten gebliebenen Exemplare sind heute jedoch Geschichtsquellen von hoher Anziehungskraft, da sie nicht nur den Alltag, sondern auch das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt dokumentieren. Am 09. Juli 2019 wird aus einem Brigadetagebuch vorgelesen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Tagebuch des Kollektivs


Bildnachweis

Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons

Mai

21




Wie gelingt eine Wirtschaft, die den Planeten respektiert und eine Gesellschaft, die frei, gleich und friedlich zusammenlebt? Bei diesen Fragen hat der Begriff der „Commons“ an Bedeutung gewonnen. Dies sind lebendige, komplexe Prozesse, bei denen Bedürfnisse befriedigt und Vermögenswerte geschaffen werden. Am 21. Mai 2019 sprechen die Autoren Silke Helfrich und David Bollier über diese Thematik und stellen ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hospitalhof, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons


Bildnachweis

Internationaler Museumstag

Mai

19




Am 19. Mai 2019 feiern die Museen weltweit den Museumstag – egal ob in Südamerika, Afrika, China oder in Europa. Während diesem Sonntag bieten die Museen allerlei besondere Aktionen und viele gewähren freien Eintritt. Das Motto des diesjährigen Museumstags lautet „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“

Über den folgenden Link können Sie die für Sie passendste Veranstaltung des Museumstags finden: Programm
Dabei können Sie auch nach kostenfreien Veranstaltungen filtern.
Eine Anmeldung für den Museumstag ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Mai 2019
Veranstalter: Internationaler Museumstag
Veranstaltungsort: Bundesweit
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Internationaler Museumstag


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Mai

09




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 09. Mai 2019 werden die ersten Ärztinnen, mitsamt den Auseinandersetzungen von Befürwortern und Gegner, anhand von Lesungen autobiografischer Texte thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Mulans Töchter – Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern

Mai

08




Frauen aus Chinas neuer Mittelklasse: Wie treten sie aus den konservativen Schatten heraus und wie orientieren sie sich an historischen Vorbildern? Autorin Bettine Vriesekoop hat zahlreiche Interviews mit unterschiedlichsten Frauen geführt und aufgeschrieben. Ihr Buch, das sie am 08. Mai 2019 vorstellt, zeigt einen Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen Chinas.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bücherhalle Wandsbek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 08. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Wandsbek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mulans Töchter – Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern


Bildnachweis

Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute

Apr

09




Die First Ladies von Deutschland sind in der Verfassung nicht vorgesehen, haben aber dennoch Einfluss und Macht. Doch wie haben sie diese Möglichkeiten eingesetzt und Deutschland dadurch geprägt? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Heike Specht in ihrem Buch, welches sie am 09. April 2019 vorstellt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 09. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute


Bildnachweis

Gebundenes Leben: Das Ende der Sprachlosigkeit

Mär

11




Wie kann Sprachlosigkeit überwunden werden? Zwei Schriftstellerinnen sprechen über ihre Erfahrungen und wie sie damit umgehen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 25. Februar 2019 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 25. Februar 2019)
Weitere Informationen: Gebundenes Leben: Das Ende der Sprachlosigkeit


Bildnachweis

Peter Hacks

Feb

26




Peter Hack war einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker. 1955 kam er in die DDR, unterstützte 1976 die Ausbürgerung Wolf Biermanns und hielt dem Staat auch nach seinem Ende die Treue. Trotz einiger Kritik war er einige Jahre lang der meistgespielte lebende deutsche Bühnenautor. Nach dem Ende der DDR geriet er nahezu in Vergessenheit. Am 26. Februar 2019 sprechen Ronald Weber und Dr. Stefan Wolle über seine Biographie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Peter Hacks


Bildnachweis

Honeckers Enkel

Feb

12




Der Enkel Roberto von Erich und Margot Honecker ist 15 als die Mauer fällt. Er erlebt, wie seine Großeltern plötzlich zu Hassobjekten werden. Die Familie geht schließlich nach Chile. Dort fängt Roberto an, seine Großeltern kritischer zu sehen, obwohl sie ihm viel bedeuten. Filmemacher Thomas Grimm hat Robertos Geschichte zu Papier gebracht und liest am 12. Februar 2019 aus dem Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Honeckers Enkel


Bildnachweis

Die Geschichte einer jungen Rebellin

Feb

10




Am 10. Februar 2019 öffnet die Bibliothek der Freien für Kinder die Türen und portraitiert die Geschichte einer jungen Rebellin, die sich gegen eine Großmacht stellt. Die Geschichte wird musikalisch begleitet.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr im Haus der Demokratie in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: diefreien@bibliothekderfreien.de


Datum: 10. Februar 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Bibliothek der Freien
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Berlin
Anmeldung/Reservierung: diefreien@bibliothekderfreien.de
Weitere Informationen: Die Geschichte einer jungen Rebellin


Bildnachweis