Ein kurzes Lied zum Abschied

Jul

23




Der Journalist Michael Kleff reiste zwischen 1990 und 1992 durch Ostdeutschland und befragte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Dabei ging es vor allem um die Probleme der Existenzsicherung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Am 23. Juli 2019 spricht Michael Kleff über diese Interviews.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein kurzes Lied zum Abschied


Bildnachweis

Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt

Jul

17




Die erste Landung des Menschen auf dem Mond jährt sich am 21. Juli zum 50. Mal. Nach der damaligen Begeisterung kehrte jedoch schnell Ernüchterung ein und 1972 wurden die Mondlandungen eingestellt. Doch der Mond ist wieder interessant geworden. Firmen versprechen bemannte Flüge zum Mond und zum Mars, Rohstoffgewinnung im All oder auch eine Raumstation. In den nächsten Jahrzehnten sollen auch weitere Planeten erreicht werden. Am 17. Juli 2019 spricht Dr. Dirk Lorenzen über die Zukunft der Raumfahrt.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Bibliothek Bergedorf in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Juli 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Bergedorf, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt


Bildnachweis

Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung

Jul

15




Zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Entstehung verdient die Weimarer Republik neue Aufmerksamkeit. Welche Chancen wurden verpasst, welche strukturellen Defizite traten auf und welche Wirkung hat die Weimarer Republik auf unsere heutige deutsche Republik? Diese Thematiken sollen am 15. Juli 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Juli 2019 – 18:15 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung


Bildnachweis

Das Tagebuch des Kollektivs

Jul

09




Viele Arbeitskollektive führten sogenannte Brigadetagebücher, die jedoch nach der Wende oft im Müll landeten. Die erhalten gebliebenen Exemplare sind heute jedoch Geschichtsquellen von hoher Anziehungskraft, da sie nicht nur den Alltag, sondern auch das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt dokumentieren. Am 09. Juli 2019 wird aus einem Brigadetagebuch vorgelesen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Tagebuch des Kollektivs


Bildnachweis

Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Life in Cities

Jul

01




Privatsphäre, Massenkonsum, Voyeurismus, Überbevölkerung. Die Lebensbedingungen in Metropolen sind vielfältig und unterschiedlich. Der kürzlich verstorbene Fotograf Michael Wolfs zeigt in seiner Ausstellung „Life in Cities“ wie das moderne Stadtleben aussieht und zeigt Portraits von skurrilen Alltagsdetails.

Die Ausstellung läuft bis zum 14. August 2019 in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: bis 14. August 2019
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Life in Cities


Bildnachweis

Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

60 x schlauer? Lernen mit YouTube & Co.

Jun

25




Für Kinder und Jugendliche ist die Schule schon lange nicht mehr die wichtigste Informationsquelle. Auf Videoplattformen findet man zahlreiche Lehrvideos über Physik, Chemie, Deutsch oder auch Tipps und Tricks für den Alltag, von denen auch immer häufiger Erwachsene lernen. Doch wie eignen wir uns Wissen im digitalen Zeitalter an und was bedeutet das für die Bildungsinstitutionen? Diese Thematik soll am 25. Juni 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 11. Juni 2019 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 11. Juni 2019)
Weitere Informationen: 60 x schlauer? Lernen mit YouTube & Co.


Bildnachweis

Splitter im Kopf

Jun

18




Thomas Hannemann, Siegmar Faust und Katrin Büchel wurden aus politischen Gründen in der DDR eingesperrt. Bis heute leiden sie an den Haftfolgen. Am 18. Juni 2019 sollen ihre Geschichten erzählt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Splitter im Kopf


Bildnachweis