DEUTSCHLANDBILDER – anlässlich 70 Jahre Grundgesetz

Mai

25




Die Ausstellung DEUTSCHLANDBILDER präsentiert Acrylbilder auf Leinwand des Münchner Künstlers Bernhard Springer, die ikonographische Medienbilder zum Thema haben. Damit sind Fotos gemeint, die zu bedeutsamen Momenten aus der deutschen Nachkriegsgeschichte in den Massenmedien veröffentlicht wurden und sich in das kollektive Bewusstsein eingebrannt haben. Nur werden sie jetzt bei Springer ohne das entscheidende Ereignis oder den prominenten Akteur gezeigt, so, als wäre die Aufnahme vor jenem geschichtlichen Ereignis entstanden. Der Betrachter aber ergänzt das fehlende Element und sein Kopfkino rekonstruiert zudem den gesamten geschichtlichen Kontext.

Die Ausstellung beginnt um 16:00 Uhr auf dem Corso Leopold in München-
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Mai 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bernhard Springer
Veranstaltungsort: Corso Leopold
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Bildnachweis: © Bernhard Springer

Das Wattenmeer – Ein Weltnaturerbe braucht Schutz

Mai

29




Zwischen dem niederländischen Den Helder und dem dänischen Esbjerg liegt das weltgrößte Wattgebiet der Welt. Das Leben wird hier durch Wind und Wetter sowie durch den Wechsel von Ebbe und Flut bestimmt. Das Nordsee-Wattenmeer bietet 10.000enden Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause und ist seit 2009 als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet. Der Vortrag soll die Geschichte dieses Lebensraumes untersuchen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das Wattenmeer – Ein Weltnaturerbe braucht Schutz


Bildnachweis

Einführung in das Ur­he­ber­recht

Mai

28




Das Gebiet des Urheberrechts ist riesig und schwer zu überblicken. Vor allem ist es nicht immer einfach, den Durchblick zu behalten, was, wer, wie geschützt ist und wie gegen Urheberrechtsverletzungen vorgegangen werden kann. Rechtsanwalt Dr. Michael Fuß bietet am 28. Mai 2019 einen Einblick in das Themenfeld und klärt über Nutzen, Kosten, Chancen und Risiken von geistigem Eigentum auf.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im Centrum für Entrepreneurship & Transfer in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: Entrepreneurship & Transfer, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Einführung in das Ur­he­ber­recht


Bildnachweis

Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten

Mai

28




Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung untersuchte 2018, was die Deutschen über Technik denken und verglichen die Ergebnisse mit internationalen Studien. Dabei zeigten sich erhebliche Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede der Digitalisierung. Am 28. Mai 2019 sollen diese Daten vorgestellt und erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was die Menschen in Europa von der Digitalisierung halten


Bildnachweis

Vom Dackelgeschenk zum Großevent – 70 Jahre Erinnerung und Gedenken an die Luftbrücke

Mai

28




Während der Berlin-Blockade 1948 wurde West-Berlin über die sogenannte Luftbrücke versorgt. Nach Beendigung 1949 wurde vielfach an die Luftbrücke erinnert. Am 28. Mai 2019 – zum 70. Gedenken – sollen die unterschiedlichen Arten des Erinnerns an die Luftbrücke vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität
Veranstaltungsort: Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vom Dackelgeschenk zum Großevent – 70 Jahre Erinnerung und Gedenken an die Luftbrücke


Bildnachweis

Research Plus

Mai

27




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 27. Mai 2019:

  • Digital Self vs. Real Self – Die Gen Z in den Sozialen Medien
  • Potenziale und Grenzen von ‚Digital Trace Data‘ bei der Vorhersage politischer Einstellungen
  • Deutsche Stellenausschreibungen unterscheiden zwischen Mann und Frau: Wie geschlechtsspezifische Sprache die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verfestigt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Geschlechtstransitionen in der DDR

Mai

26




In der DDR waren mit dem Erlass der „Verfügung zur Geschlechtsumwandlung von Transsexualisten“ seit 1976 eine geschlechtsangleichende Operation und eine amtliche Änderung des Geschlechts möglich. Doch wie kam diese, international gesehen, frühe Regelung zustande? Über diese Thematik soll am 26. Mai 2019 gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Geschlechtstransitionen in der DDR


Bildnachweis

Kinderschutz im Internet: Tipps zur Medienerziehung in der Familie

Mai

24




Kinder und Jugendliche sind gern und oft im Internet, nutzen die vielfältigen Social Media Angebote und tauschen sich online aus. Doch wie können Eltern ihre Kinder vor problematischen Inhalten, Abzock-Angeboten, Werbung oder ungewollten Kontakten schützen? Wie können Smartphone und Computer eingestellt werden, damit eine Gefährdung verringert wird? Wo liegen dabei die Grenzen und was sollte bei der alltäglichen familiären Medienerziehung beachtet werden? Am 24. Mai 2019 sollen diese Fragen geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Bücherhalle Eimsbüttel in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Mai 2019 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Eimsbüttel, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kinderschutz im Internet: Tipps zur Medienerziehung in der Familie


Bildnachweis

Gewalt

Mai

23




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 23. Mai 2019 spricht spricht Prof. Dr. Michael B. Buchholz über Situationen der Gewalt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons

Mai

21




Wie gelingt eine Wirtschaft, die den Planeten respektiert und eine Gesellschaft, die frei, gleich und friedlich zusammenlebt? Bei diesen Fragen hat der Begriff der „Commons“ an Bedeutung gewonnen. Dies sind lebendige, komplexe Prozesse, bei denen Bedürfnisse befriedigt und Vermögenswerte geschaffen werden. Am 21. Mai 2019 sprechen die Autoren Silke Helfrich und David Bollier über diese Thematik und stellen ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hospitalhof, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons


Bildnachweis