Einführung einer Digitalstrategie im Unternehmen

Feb

28




Die Digitalisierung stellt zahlreiche Unternehmen vor massive Veränderungen. Dennoch haben bisher viele deutsche Unternehmen keine Digitalstrategie ausgearbeitet. Die Bitkom Akademie will wesentliche Aspekte der digitalen Transformation und Disruption aufzeigen sowie die ersten, wesentlichen Bausteine einer Digitalstrategie vorstellen, damit Sie ein strategisches Fundament ausbilden können und Ihr Unternehmen zukunftsfähig ausgerichtet wird.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 28. Februar 2019 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Einführung einer Digitalstrategie im Unternehmen


Bildnachweis

Politiken der Überwachung

Feb

27




Was passiert, wenn politische Handlungen massgeblich durch das Internet entstehen und solche politische Aktivitäten durch technische Mittel verfolgt werden? Referentin Laura Fichtner untersucht am 27. Februar 2019 die staatliche Überwachung und digitale Kontrolle im Internet.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Politiken der Überwachung


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Feb

27




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 27. Februar wird darüber diskutiert, warum die Menschen nicht handeln, obwohl sie vom Artenschwund und ihren Folgen wissen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Peter Hacks

Feb

26




Peter Hack war einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker. 1955 kam er in die DDR, unterstützte 1976 die Ausbürgerung Wolf Biermanns und hielt dem Staat auch nach seinem Ende die Treue. Trotz einiger Kritik war er einige Jahre lang der meistgespielte lebende deutsche Bühnenautor. Nach dem Ende der DDR geriet er nahezu in Vergessenheit. Am 26. Februar 2019 sprechen Ronald Weber und Dr. Stefan Wolle über seine Biographie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Peter Hacks


Bildnachweis

Apps im Beruf: App-Nutzung und Crashkurs App-Programmierung

Feb

25




Für das Shopping und der Kommunikation im Internet ist das Smartphone zur meistgenutzten Hardware geworden. Deshalb läuft das Marketing inzwischen auf dem Mobile-first-Ansatz. Am 25. und 26. Februar 2019 erhalten Sie einen Überblick über die Marktlage und Einblick in die App-Programmierung.

Die Veranstaltung beginnt am 25. Februar 2019 um 09:00 Uhr in der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: ab 25. Februar 2019 – 09:00 Uhr
Veranstalter: Agentur Schrift-Architekt.de
Veranstaltungsort: Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Apps im Beruf: App-Nutzung und Crashkurs App-Programmierung


Bildnachweis

Eingeloggt! Woche zum Thema Alter & Digitalisierung

Feb

25




Das Alter spielt in der virtuellen Welt keine Rolle. Nach dem ersten Schritt, ist der Rest nicht mehr schwer. Begeistern Sie sich fürs Ausprobieren und Mitmachen. Ab dem 25. Februar 2019 bis zum 02. März 2019 können Sie an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, bei denen Sie mit neuen Techniken in Berührung kommen.

Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote im Flyer.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 25. Februar 2019 um 11:30 Uhr an verschiedenen Orten in Hamburg.
Die Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.


Datum: ab 25. Februar 2019 – 11:30 Uhr
Veranstalter: KörberForum u. a.
Veranstaltungsort: Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Flyer
Weitere Informationen: Eingeloggt! Woche zum Thema Alter & Digitalisierung


Bildnachweis

Game Art & 3D Animation

Feb

24




Lernen Sie erste Grundlagen in den Bereichen Drawing / 3D & Animation kennen. Am 24. Februar 2019 wird Ihnen ein Einblick gegeben, wobei Sie auch praktische Erfahrungen sammeln können.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im SAE Institute in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. Februar 2019 – 11:00 Uhr
Veranstalter: SAE Institute
Veranstaltungsort: SAE Institute, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Game Art & 3D Animation


Bildnachweis

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Feb

22




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 22. Februar 2019 spricht Andrea Wulf über Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Photometrische Entdeckung von extrasolaren Planeten: Ergebnisse und Perspektiven

Feb

22




Seit langem wird die Frage untersucht, ob es bewohnbare Planeten außerhalb unseres Planetensystems gibt. Dazu wird unser Sonnensystem mit anderen Planetensystemen verglichen. So zeigte sich eine große Vielfalt von Planeten. Die photometrische Transitmethode spielt bei der Detektion und Charakterisierung von extrasolaren Planeten eine besondere Rolle. Wie diese funktioniert und welche Entdeckungen dadurch gemacht wurden, soll am 22. Februar 2019 erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Planetarium in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Planetarium, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Photometrische Entdeckung von extrasolaren Planeten: Ergebnisse und Perspektiven


Bildnachweis