Abseits – Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte

Jan

31




Die Journalistin Susanne Groth und der Fotograf Markus Connemann dokumentieren in Interviews und Portraits das Leben und die Träume von sozial schwachen Menschen und Obdachlosen in Hamburg. Ihre Aufzeichnungen haben sie in einem Buch veröffentlicht, das Sie am 31. Januar 2019 vorstellen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Goldbekhaus in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Leben im Abseits e. V.
Veranstaltungsort: Goldbekhaus, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Abseits – Vom Leben am Rande der Gesellschaft in Hamburgs Mitte


Bildnachweis

Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache

Jan

29




Das „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache“ (ZDL) nimmt am 01. Januar 2019 seine Arbeit auf und soll den deutschen Wortschatz in Gegenwart und Geschichte verlässlich und umfassend beschreiben. Darüber hinaus soll es kostenlos und im Internet frei verfügbar sein. Am 29. Januar 2019 soll das Zentrum vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2019.


Datum: 29. Januar 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache


Bildnachweis

Zölle und Co. – Guter Freihandel, böser Protektionismus?

Jan

29




Trotz aller Warnungen werden an vielen Orten erneut viele Zölle eingeführt. Der Protektionismus könnte dabei gefährliche Folgen haben. Doch können Zölle nicht auch gute Seiten haben und ist der Freihandel tatsächlich so positiv? Am 29. Januar 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zölle und Co. – Guter Freihandel, böser Protektionismus?


Bildnachweis

Module für Schule: Book Creator

Jan

29




Im Workshop am 29. Januar 2019 können Kinder Sprache gestalten, sich selbst wahrnehmen und kreativ sein, indem die Kinder mit Hilfe der App „Book Creator“ E-Books mit Text, Ton und Bildern gestalten.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der Kinderbibliothek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 42 606 0 oder per E-Mail an: service@buecherhallen.de

Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich an Grundschulkinder.


Datum: 29. Januar 2019 – 09:30 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Kinderbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 42 606 0 oder service@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Module für Schule: Book Creator


Bildnachweis

Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz

Jan

25




Künstliche Intelligenz und auch maschinelles Lernen wird bei der industriellen Digitalisierung als Schlüsseltechnologie angesehen. Am 25. Januar 2019 sollen Sie lernen, moderne Algorithmen zu verstehen und mit OpenSource Werkzeugen umzugehen, um ein Verständnis für die Thematik zu erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung.


Datum: 25. Januar 2019 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz


Bildnachweis

Demografie 3D: Leben mit weniger

Jan

24




Unsere Gesellschaft altert und schrumpft. Die geburtenstarken Jahrgänge werden in naher Zukunft in den Ruhestand gehen und so eine Lücke im Arbeitsmarkt hinterlassen. Sinkt dadurch der Lebensstandard, weil viele Alte weiterhin arbeiten müssen? Wie lässt sich eine solche Gesellschaft organisieren? Am 24. Januar 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 10. Januar 2019 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 10. Januar 2019)
Weitere Informationen: Demografie 3D: Leben mit weniger


Bildnachweis

Zwischen Kontaktlos- Karten und Kryptotoken – Zur Zukunft des Zahlungsverkehrs

Jan

24




Während der Bargeldverkehr in Deutschland noch weit verbreitet ist, wird in anderen Ländern bereits überwiegend digital bezahlt. Am 24. Januar 2019 wird über die Zukunft der Zahlungsverkehrs gesprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Saarbrücken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Saarbrücken
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zwischen Kontaktlos- Karten und Kryptotoken – Zur Zukunft des Zahlungsverkehrs


Bildnachweis

Vom Schutzmann zum Polizisten, Blick ins 21. Jahrhundert

Jan

22




Inwiefern finden Werte wie Mitgefühl in der Polizeipraxis heute noch Anwendung? Hat sich die Stellung der Polizei in der Gesellschaft verändert? Am 22. Januar 2019 soll über die Polizei in der heutigen Zeit gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Historischen Archiv in Köln.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Historisches Archiv Köln
Veranstaltungsort: Historisches Archiv, Köln
Anmeldung/Reservierung: AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de
Weitere Informationen: Vom Schutzmann zum Polizisten, Blick ins 21. Jahrhundert


Bildnachweis

Gesundheitsinformationen im Internet. Worauf kann ich mich verlassen?

Jan

22




Das Internet bietet uns einen Zugang zu einer Vielzahl an Gesundheitsinformationen, wann und wo wir wollen. Doch dadurch müssen die Menschen lernen, mit der Fülle an den verfügbaren Informationen umzugehen. Welche sind seriös, welche irreführend und welche nicht wissenschaftlich belegt? Was sind „gute“ und was sind „schlechte“ Informationen? Woran können vertrauenswürdige Informationen erkannt werden? Diese und weitere Fragen sollen am 22. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gesundheitsinformationen im Internet. Worauf kann ich mich verlassen?


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Jan

22




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 22. Januar 2019 spricht Dr. Julia Heimerdinger über Werturteile und Geschmack in der Neuen Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis