Roboter NAO – Live Demo

Dez

21




Der NAO-Roboter ist humanoid. Er hat zwei Arme, zwei Beine und viel Charme. Wenn man ihn programmiert, kann er mit seiner Umgebung interagieren und Aufgaben erfüllen. Am 21. Dezember 2018 wird der Roboter vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Dezember 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Roboter NAO – Live Demo


Bildnachweis

Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda

Dez

20




Große Unternehmen wie Amazon, Facebook, Apple und Google haben mit ihren riesigen Umsätzen und ihrem digitalen Kapitalismus massiv in die Arbeitswelt, die Privatsphähre, die politischen Machtstrukturen, in die Bildung und in die Wirtschaft eingegriffen. So wächst das Unbehagen über gesellschaftliche Prozesse, die von solchen mächtigen Konzernen gestaltet werden. Am 20. Dezember 2018 soll über Maßnahmen gesprochen werden, um Gefahren für die Demokratie abzuwehren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Neuen Schwanenburg in Hannover.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0511 1241-664 oder per E-Mail an: Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de


Datum: 20. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg, Hannover
Anmeldung/Reservierung: 0511 1241-664 oder Stadtakademie.Hannover@evlka.de oder Klaus.Windolph@t-online.de
Weitere Informationen: Digitaler Kapitalismus – Eine Herausforderung für die Demokratie und eine politische Agenda


Bildnachweis

Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen

Dez

19




Die Sterne der Milchstraße können in Populationen eingeteilt werden. Diese Populationen sind verschiedene Generationen von Sternen, die sich unterscheiden in ihrer chemischen Zusammensetzung, Bewegung und räumlichen Anordnung. Diese Eigenschaften lassen Rückschlüsse auf die in der jeweiligen Entstehungsphase der Sterne unterschiedlichen Verhältnisse zu. Am 19. Dezember 2018 spricht Dr. David Walker über die Geschichte dieser Entdeckung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Dezember 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen


Bildnachweis

Geburtsinformationsabend

Dez

18




Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Ereignis. Doch gleichzeitig gibt es Dinge zu beachten. Sollten Sie individuelle Fragen zum Thema Schwangerschaft und Geburt haben, werden Ihnen diese am 18. Dezember 2018 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Dezember 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Geburtsinformationsabend


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Unreal Engine – Basics

Dez

15




Lernen Sie die Grundlagen der Spieleprogrammierung mit der Unreal Engine kennen. Anhand verschiedener Konzepte stellen die Teilnehmer Szenen zusammen, fertigen Blueprints an und erstellen so ein kleines Spiel. Vorerfahrung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im SAE Institute in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Dezember 2018 – 11:00 Uhr
Veranstalter: SAE Institute
Veranstaltungsort: SAE Institute, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Unreal Engine – Basics


Bildnachweis

ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte

Dez

14




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 14. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Martin Wikelski über das Experiment ICARUS.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte


Bildnachweis

Keine Angst vor Albright

Dez

13




Musik wird in zahlreiche Kategorien eingeteilt, die durch die Klassifikation von Stilistiken und ihren Merkmalen entstehen. In seiner „Sonate für Altsaxophon und Klavier“ wechselt William Albright zwischen unterschiedlichen Stilistiken. Wie wirkt diese Kombination auf den Zuhörer? Am 13. Dezember 2018 soll über diese Komposition gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Keine Angst vor Albright


Bildnachweis

Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik des 20. Jahrhunderts

Dez

13




Was ist ein Staatsbesuch? Wiederholt wurde durch die britische Regierung des 20. Jahrhunderts diese Frage aufgeworfen, denn Richtlinien, wie ein Staatsbesuch ablaufen sollte und welche Funktionen die unpolitische Monarchie haben sollte, gab es nicht. Am 13. Dezember 2018 soll am Beispiel verschiedener Staatsbesuche die Strategie der Wissensproduktion und dadurch die Umsetzung des „State Visit“ erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik des 20. Jahrhunderts


Bildnachweis

Usability und User Experience messen & optimieren

Dez

13




Um den Erfolg eines digitalen Produkts zu garantieren, ist eine nutzerzentrierte Entwicklung ausschlaggebend. Deshalb sollten Entscheider, Marketer, Designer, Entwickler und Produktverantwortliche mehr als ein Grundverständnis für „User Centered Design“ (UCD) besitzen. Am 13. Dezember 2018 spricht Referent Martin Beschnitt über den Entwicklungsprozess von digitalen Anwendungen und thematisiert dabei verschiedene Methoden und Tools von Usability und User Experience.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Dezember 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Usability und User Experience messen & optimieren


Bildnachweis