Epigenetik – das neue Kapitel der Vererbung

Feb

09




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 09. Februar 2018 spricht Prof. Dr. Jörn Walter über die Epigenetik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. Februar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Epigenetik – das neue Kapitel der Vererbung


Bildnachweis

Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt

Feb

01




2017 war ein Jubiläumsjahr, denn 60 Jahre zuvor wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinde gegründet, die bis heute 28 Mitgliedsstaaten umfasst. Das Buch „Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt“ behandelt die Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Am 01. Februar 2018 wird die Neuauflage des Buches vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 01. Februar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt


Bildnachweis

Research Plus

Nov

30




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 30. November 2017:

  • Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Eintauchen in virtuelle Welten – VR-Brillen im Vergleich

Nov

30




Das Thema Virtuelle Realität steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Dieses Jahr erlangen mehrere VR-Brillen ihre Marktreife. Am 30. November 2017 werden Ihnen verschiedene VR-Brillen vorgestellt, die Funktionsweise erläutert und Sie können die Brillen selbst ausprobieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Nennung der Workshop-Nummer DW-18 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer: DW-18)
Weitere Informationen: Eintauchen in virtuelle Welten – VR-Brillen im Vergleich


Bildnachweis

Simulating Dramatic Networks

Nov

29




Computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die alte Forschungsfragen auf neue Weise bearbeiten und neue Ansätze in den Geisteswissenschaften verfolgen, werden unter der unscharfen Sammelbezeichnung „Digital Humanities“ zusammengefasst. Am 29. November 2017 soll erläutert werden, was Digital Humanities sind und ob diese einen Paradigmenwechsel der Geisteswissenschaften bewirken. Darüber hinaus werden praxisbezogene Einblicke gegeben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 23. November 2017


Datum: 29. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Simulating Dramatic Networks


Bildnachweis

Friedensstaat DDR

Nov

28




Seit 1987 prangt an einer Häuserwand im Nikolaiviertel die Inschrift „Berlin – Stadt des Friedens“. In Angesicht von Stacheldraht und Todesstreifen hätte dies befremden können – tat es aber nicht. Nach offizieller Lesart wurde durch den Mauerbau am 13. August 1961 der Frieden gerettet, obwohl der „erste Friedensstaat auf deutschem Boden“ bis an die Zähne bewaffnet war. Das SED-Regime reagierte deshalb auch nervös, als sich die unabhängige Friedensbewegung formierte, die zur Friedlichen Revolution führte. Am 28. November 2017 können Sie die Sonderausstellung zu dieser Thematik begutachten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Friedensstaat DDR


Bildnachweis

Das sowjetische Jahrhundert

Nov

27




Karl Schlögel ist ein renommierter Osteuropa-Historiker und erkundet die Enge der Gemeinschaftswohnung, die Weite des Eisenbahnlandes, die Rituale des Alltags und die Paraden der Macht. In seinem Buch „Das sowjetische Jahrhundert“ hat er in archäologischer Weise die sowjetische Welt untersucht. Am 27. November 2017 stellt er sein Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Alten Aula in Tübingen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: OSIANDER
Veranstaltungsort: Alte Aula, Tübingen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das sowjetische Jahrhundert


Bildnachweis

Alle Stakeholder mit gezielter Kommunikation optimal bedienen

Nov

24




Projekte müssen intern und extern konsequent vermarktet werden. Aus diesem Grund gilt Kommunikation als Erfolgsfaktor, sei es gegenüber dem Vorgesetzten oder das Empowerment des eigenen Teams. Am 24. November 2017 stellt Referent Dr. Thor Möller erfolgsversprechende Kommunikationsmethoden vor.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Bei Interesse zeitnah anmelden. Es stehen nicht mehr viele Anmeldeplätze zur Verfügung!


Datum: 24. November 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alle Stakeholder mit gezielter Kommunikation optimal bedienen


Bildnachweis

Research Plus

Nov

23




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 23. November 2017:

  • Testen von Verpackungen in digitalen Umfeldern
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • Konsumentenschutz vs. Wachstumsbremse: Die EU-Datenschutzreform und ihr Einfluss auf die Digitale Wirtschaft
  • Der Marktforscher als Helfer auf dem Weg in die Datendiktatur?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im 25hours Hotel in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: 25hours Hotel, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Schultererkrankungen – Moderne Therapiemöglichkeiten

Nov

22




Bei Schultererkrankungen werden häufig Diagnosen wie Läsionen der Rotatorenmanschette, Begleitverletzungen nach Schultergelenksluxation, Impingement-Syndrom oder Verletzung des Kapsel-Bandapparats gestellt. Dr. med. Jonas Braunsdorf erläutert am 22. November 2017 moderne Therapie- und Operationsmethoden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. November 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schultererkrankungen – Moderne Therapiemöglichkeiten


Bildnachweis